DAS Schulleitung der PH Zürich

Einleitung

Ausgewählte Module der CAS des Instituts Unterstrass können an die Ausbildung DAS Schulleitung der PH Zürich angerechnet werden. Der DAS Schulleitung ist eine EDK-anerkannte Grundausbildung für Schulleitende und kann an der PH Zürich weitergeführt werden zu einem MAS Educational Leadership. Die Kosten für die Teilnahme an den Modulen in den CAS des Instituts Unterstrass sind im DAS Schulleitung enthalten.

Modul Verhalten und Beziehung

Schulleitungen unterstützen Lehrpersonen in der Gestaltung wertschätzender Beziehungen zu den Lernenden. In diesem Modul geht es darum, tragfähige Beziehungen zwischen allen Beteiligten aktiv zu gestalten und unterschiedliche Handlungsansätze und Hintergrundwissen zur Beziehungsgestaltung zu erwerben. 

Inhalt

Anhand des Feldes der Unterrichtsstörungen wird die Beziehungsgestaltung in der inklusiven Schule eingeführt. Im Modul werden empirische Ergebnisse dargelegt, sodass Unterrichtsstörungen als relationales Konstrukt zu verstehen sind. Daraus ergeben sich Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsgestaltung auf sämtlichen Ebenen relevant sind. Die Beziehungsgestaltung im eigenen Schul- Unterrichtsteam wird unter anderem auch ganz praxisnah – im nahegelegenen Waldstück – weiterentwickelt.  

Zielpublikum

  • DAS: Erfahrene SL
  • Lehrpersonen, Behördenmitglieder, Teamleitende Lehrpersonen

Ziele

  • Sie lernen das Verhalten der Gruppe am exemplarischen Beispiel der Erlebnispädagogik zu bearbeiten.
  • Sie erweitern Ihr Wissen in Bezug auf Störungen im Unterricht. Dabei werden Sie psychologische Beobachtungsfehler und die aktuellen Forschungsbefunde kennenlernen.

Arbeitsweise

  • Input und Dialog: Theoretische Auseinandersetzung
  • Praktische Erfahrungen und Reflexion
  • Transfer auf das eigene Team

Kompetenzen

Führungspersonen in Bildungsorganisationen:

  • verwenden Konzepte der Personalentwicklung, um Ressourcen und Potenziale von Mitarbeitenden zu erkennen und deren Professionalisierung zu fördern.
  • etablieren eine Kultur gemeinschaftlicher Verantwortung für das Lernen der Schüler:innen.
  • führen ihre Schule mit Blick auf die Diversität aller Beteiligten so, dass alle ihren Rollen entsprechend an der Schulgemeinschaft teilhaben.
  • gestalten Personalprozesse vorausschauend, ressourcenorientiert und zielgerichtet.

ECTS-Punkte

1 Credit

Daten

28.10.2025, 31.10.2025 jeweils von 08:40 Uhr bis 16:50 Uhr

Anmeldung

Besuch einzelner Module:

DatenTageVeranstaltung
28.10.2025 / 31.10.20252Modul: Verhalten und Beziehung
14.11.2025 (1/2 Tag) / 21.11.2025 (1/2 Tag)1Modul: Inklusion im Feld
11.02.2026 (nur Nachmittag) 12.02.2026 (ganzer Tag) 13.022026 (ganzer Tag)3Modul: Grundlagen der Kommunikation
14.-17.10.20264Modul: Coachingansätze
10.-12.08.20263Modul: Eltern- und Krisengespräche
20.4.-23.04.20264Modul: Resonanz und Anerkennung
03.12.2026 (ganzer Tag) 04.12.2026 (ganzer Tag) 05.12.2026 (nur Morgen)3Modul: Wertschätzende Kommunikation
Anmeldung einzelne Module

Modul: Inklusion im Feld

Schulleitungen haben die Möglichkeit inklusionsorientiere Schulen zu gestalten. Was dies konkret bedeutet und wie solche Vorhaben gelingen können, wird in diesem Modul durch zwei Praxisbeispiele behandelt.

Inhalt

Was eine Schule und ein Unterricht für alle bedeutet, wird in diesem Modul durch Unterrichts- und Schulbesuche verdeutlicht. Wir besuchen zwei spannende Schulen, die Inklusion, Vielfalt und gemeinsames Lernen erfolgreich umsetzen. Anschliessend an die Unterrichtsbesuche werden wir uns mit Team und Schulleitung austauschen können, um ihre Schulkultur, Hintergründe und Entstehungsgeschichte genauer zu verstehen. Dabei steht das Ziel im Zentrum, guten, inklusiven Unterricht nicht nur zu verstehen, sondern auch zu leben.

Zielpublikum

  • DAS: Erfahrene SL
  • Lehrpersonen, Behördenmitglieder, Team leitende Lehrpersonen

Ziele

  • Sie werden die konkrete Umsetzung einer inklusiven Schule an zwei Beispielen kennenlernen.
  • Sie werden Ihre Handlungsmöglichkeiten und Umsetzungsformen einer inklusionsorientierten Schule in Ihrer eigenen pädagogischen Arbeit reflektieren.
  • Sie werden Formen der Umsetzung einer inklusionsorientieren Schule mit Fachpersonen diskutieren und erfahren, was es heisst eine solche Schule aufzubauen oder zu transformieren.

Arbeitsweise

  • Auseinandersetzung mit Personen aus der Praxis
  • Unterrichtsbesuche / Schulbesuche
  • Transfer auf das eigene Team

Kompetenzen

Führungspersonen in Bildungsorganisationen:

  • sorgen für die Sicherung einer hohen Schul- und Unterrichtsqualität und überprüfen diese mit geeigneten Instrumenten und Verfahren systematisch und regelmässig.
  • verwenden Konzepte der Personalentwicklung, um Ressourcen und Potenziale von Mitarbeitenden zu erkennen und deren Professionalisierung zu fördern.
  • etablieren eine Kultur gemeinschaftlicher Verantwortung für das Lernen der Schüler:innen.
  • führen ihre Schule mit Blick auf die Diversität aller Beteiligten so, dass alle ihren Rollen entsprechend an der Schulgemeinschaft teilhaben.
  • gestalten Personalprozesse vorausschauend, ressourcenorientiert und zielgerichtet.

ECTS-Punkte

0.5 Credit

Daten

14.11.2025, 21.11.2025 jeweils von 08:40 Uhr bis 12:10 Uhr

Anmeldung

Besuch einzelner Module:

DatenTageVeranstaltung
28.10.2025 / 31.10.20252Modul: Verhalten und Beziehung
14.11.2025 (1/2 Tag) / 21.11.2025 (1/2 Tag)1Modul: Inklusion im Feld
11.02.2026 (nur Nachmittag) 12.02.2026 (ganzer Tag) 13.022026 (ganzer Tag)3Modul: Grundlagen der Kommunikation
14.-17.10.20264Modul: Coachingansätze
10.-12.08.20263Modul: Eltern- und Krisengespräche
20.4.-23.04.20264Modul: Resonanz und Anerkennung
03.12.2026 (ganzer Tag) 04.12.2026 (ganzer Tag) 05.12.2026 (nur Morgen)3Modul: Wertschätzende Kommunikation
Anmeldung einzelne Module

Modul Grundlagen der Kommunikation

Modelle und Prinzipien lösungsorientierter Kommunikation. 

Aktuelle Erkenntnisse der Kommunikationstheorie und -praxis werden auf die (multi-) professionelle Arbeit mit einer heterogenen Klientel – wie etwa Lehrpersonen, Schüler:innen und Eltern – übertragen. Der bewusste Einsatz verbaler und nonverbaler Ausdrucksformen stärkt die Fähigkeit, lösungsorientierte Gespräche zu führen. Dabei werden zentrale Kommunikationsmodelle und -prinzipien vorgestellt und praxisnah erprobt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der intensiven Auseinandersetzung mit dem lösungsorientierten Ansatz.

Inhalt

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Grundlagen professioneller Kommunikation im pädagogischen Kontext auseinander. Dabei werden unterschiedliche Modelle aufgegriffen mit einem Schwerpunkt auf dem LoA-Modell (Lösungsorientierter Ansatz). Dieser Ansatz konzentriert sich auf Stärken, Wünsche und Ziele anstatt auf Probleme und deren Ursachen. Die Teilnehmenden reflektieren, wie lösungsorientierte Haltungen und Methoden in der inklusiven Schule wirksam umgesetzt werden können – sei es in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern, mit Eltern, im Team oder in interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Zielpublikum

  • DAS Schulleitung
  • Lehrpersonen, Behördenmitglieder, teamleitende Lehrpersonen

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • erwerben wichtige kommunikationstheoretische Grundlagen für den Bereich Schule, Unterricht und Führung kennen.
  • setzen sich vertieft mit dem Lösungsorientierten Ansatz auseinander und reflektieren diesen anhand der eigenen Praxis 

Kompetenzen

Führungspersonen in Bildungsorganisationen

  • kommunizieren und informieren sowohl intern als auch extern korrekt und adressatengerecht.
  • nutzen strategische Instrumente zielgerichtet, um die Aufbau- und Prozessorganisation ihrer «guten Schule» zu gestalten.
  • können sich und ihre Position innerhalb des Bildungssystems und der eigenen Organisationseinheit verorten, kennen ihre und andere Gestaltungsmöglichkeiten und nehmen rollengerecht Einfluss.

ECTS-Punkte

1 Credit

Daten

  • 11.02.2026 (nur Nachmittag)
  • 12.02.2026 (ganzer Tag)
  • 13.02.2026 (ganzer Tag)

Anmeldung

Besuch einzelner Module:

DatenTageVeranstaltung
28.10.2025 / 31.10.20252Modul: Verhalten und Beziehung
14.11.2025 (1/2 Tag) / 21.11.2025 (1/2 Tag)1Modul: Inklusion im Feld
11.02.2026 (nur Nachmittag) 12.02.2026 (ganzer Tag) 13.022026 (ganzer Tag)3Modul: Grundlagen der Kommunikation
14.-17.10.20264Modul: Coachingansätze
10.-12.08.20263Modul: Eltern- und Krisengespräche
20.4.-23.04.20264Modul: Resonanz und Anerkennung
03.12.2026 (ganzer Tag) 04.12.2026 (ganzer Tag) 05.12.2026 (nur Morgen)3Modul: Wertschätzende Kommunikation
Anmeldung einzelne Module

Modul Coachingansätze

Coaching als Form der Beziehungsarbeit

Für Schulleitungen stellt Coaching eine wesentliche Form der Beziehungsarbeit dar. Im Zentrum steht die bewusste Gestaltung von Lehr- und Lernbeziehungen, die sowohl das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schüler:innen als auch die Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums umfassen. Dabei geht es nicht nur um Unterstützung, sondern auch um die Förderung von Eigenverantwortung, Partizipation und Empowerment. Auf diese Weise trägt Coaching dazu bei, eine vertrauensvolle Schulkultur zu entwickeln und die Qualität von Unterricht und Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken.

Inhalt

Die Teilnehmenden setzen sich mit personenzentrierter Zukunftsplanung, existenziellen Zugängen im Coaching sowie mit Coaching-Methoden der Positiven Psychologie auseinander. Dabei reflektieren sie deren theoretische Grundlagen und erproben konkrete methodische Zugänge. Damit soll die eigene professionelle Coaching-Rolle erweitert und fundierte, alltagsnahe Coaching-Kompetenzen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Teams und Eltern entwickelt werden.

Zielpublikum

  • DAS Schulleitung
  • Lehrpersonen, Behördenmitglieder, teamleitende Lehrpersonen

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • kennen die theoretischen Grundlagen und zentralen Methoden der Zukunftsplanung, des existenziellen Coachings und der Positiven Psychologie.
  • können diese Ansätze praxisnah anwenden und auf verschiedene Situationen in der inklusiven Schule übertragen.
  • reflektieren ihre eigene Haltung als Coach und entwickeln eine professionelle, ressourcenorientierte Herangehensweise.

Kompetenzen

Führungspersonen in Bildungsorganisationen:

  • nutzen strategische Instrumente zielgerichtet, um die Aufbau- und Prozessorganisation ihrer «guten Schule» zu gestalten.
  • verwenden Konzepte der Personalentwicklung, um Ressourcen und Potenziale von Mitarbeitenden zu erkennen und deren Professionalisierung zu fördern.
  • kommunizieren und informieren sowohl intern als auch extern korrekt und adressatengerecht.

ECTS-Punkte

2 Credits

Daten

14.-17.10.2026 (4d)

Anmeldung

Besuch einzelner Module:

DatenTageVeranstaltung
28.10.2025 / 31.10.20252Modul: Verhalten und Beziehung
14.11.2025 (1/2 Tag) / 21.11.2025 (1/2 Tag)1Modul: Inklusion im Feld
11.02.2026 (nur Nachmittag) 12.02.2026 (ganzer Tag) 13.022026 (ganzer Tag)3Modul: Grundlagen der Kommunikation
14.-17.10.20264Modul: Coachingansätze
10.-12.08.20263Modul: Eltern- und Krisengespräche
20.4.-23.04.20264Modul: Resonanz und Anerkennung
03.12.2026 (ganzer Tag) 04.12.2026 (ganzer Tag) 05.12.2026 (nur Morgen)3Modul: Wertschätzende Kommunikation
Anmeldung einzelne Module

Modul Eltern- und Krisengespräche

Anspruchsvollen Gesprächen souverän begegnen

Anspruchsvolle Gesprächssituationen gehören zum Alltag von Schulleitungen. Um diesen souverän begegnen zu können, werden aktuelle Erkenntnisse der Kommunikationstheorie und -praxis in Beziehung zur (multi-)professionellen Arbeit gesetzt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Arbeit mit einer heterogenen Klientel, die sich durch Unterschiede in sozialer Herkunft, kulturellem Hintergrund und sprachlichen Voraussetzungen auszeichnet – etwa bei Gesprächen mit Schüler:innen, Eltern oder Kolleg:innen.

Inhalt

In diesem Modul steht die Frage im Zentrum, wie herausfordernde Gespräche – etwa mit Eltern, Mitarbeitenden, Behörden oder externen Fachpersonen – professionell, lösungsorientiert und zugleich wertschätzend geführt werden können. Gesprächstechniken sollen vertieft werden und gleich mit interaktiven Übungen angewendet und reflektiert werden.

Zielpublikum

  • DAS Schulleitung
  • Lehrpersonen, Behördenmitglieder, teamleitende Lehrpersonen

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • erlangen mehr Sicherheit und Klarheit im Führen von herausfordernden Elterngesprächen, Personalgesprächen sowie in Gesprächen mit Behörden und Fachpersonen.
  • erlernen Gesprächstechniken für Eskalations- und Krisensituationen und wenden diese an.
  • Reflektieren ihren eigenen Führungsstil in Kommunikationssituationen

Kompetenzen

Führungspersonen in Bildungsorganisationen:

  • kennen geltende Qualitätsmassstäbe und -ansprüche und nutzen diese sinnvoll und konsequent für die Gestaltung ihrer «guten Schule».
  • kommunizieren und informieren sowohl intern als auch extern korrekt und adressatengerecht.
  • verstehen sich als wesentlichen Teil der Gesellschaft, setzen im lokalen Kontext strategische, strukturelle und kulturelle Schwerpunkte und pflegen Beziehungen mit den verschiedenen Anspruchsgruppen.

ECTS-Punkte

1 Credit

Daten

10.-12.08.26 (3d)

Anmeldung

Besuch einzelner Module:

DatenTageVeranstaltung
28.10.2025 / 31.10.20252Modul: Verhalten und Beziehung
14.11.2025 (1/2 Tag) / 21.11.2025 (1/2 Tag)1Modul: Inklusion im Feld
11.02.2026 (nur Nachmittag) 12.02.2026 (ganzer Tag) 13.022026 (ganzer Tag)3Modul: Grundlagen der Kommunikation
14.-17.10.20264Modul: Coachingansätze
10.-12.08.20263Modul: Eltern- und Krisengespräche
20.4.-23.04.20264Modul: Resonanz und Anerkennung
03.12.2026 (ganzer Tag) 04.12.2026 (ganzer Tag) 05.12.2026 (nur Morgen)3Modul: Wertschätzende Kommunikation
Anmeldung einzelne Module

Modul Resonanz und Anerkennung

Konstruktive Gespräche führen

Resonanz in der Kommunikation entsteht, wenn Gesprächspartner:innen sich gegenseitig wahrnehmen und ernst nehmen. Anerkennung vermittelt dabei Wertschätzung unabhängig von Leistung oder Position. Für Schulleitungen bilden beide Prinzipien eine zentrale Grundlage, um Vertrauen zu schaffen und Gespräche konstruktiv zu gestalten.

Inhalt

In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit der Bedeutung von Resonanz und Anerkennung in Kommunikationsprozessen auseinander. Im Zentrum steht die Frage, wie Fachpersonen im inklusiven Schulkontext eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung entwickeln und diese in ihre alltägliche Gesprächspraxis integrieren können.

Zielpublikum

  • DAS Schulleitung
  • Lehrpersonen, Behördenmitglieder, teamleitende Lehrpersonen

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die theoretischen Grundlagen von Resonanz und Anerkennung und können deren Relevanz für Schule, Unterricht und Personalführung erläutern.
  • können anerkennungsorientierte Haltungen in ihre Gesprächsführung integrieren und ihre Wirkung auf die Gesprächsatmosphäre reflektieren.
  • setzen sich anhand von Fallbearbeitungen mit dem Thema der Anerkennung und Resonanz auseinander und lernen dabei die Form des Kollegialen Teamcoachings kennen.

Kompetenzen

Führungspersonen in Bildungsorganisationen:

  • verwenden Konzepte der Personalentwicklung, um Ressourcen und Potenziale von Mitarbeitenden zu erkennen und deren Professionalisierung zu fördern.
  • etablieren eine Kultur gemeinschaftlicher Verantwortung für das Lernen der Schüler:innen.
  • führen ihre Schule mit Blick auf die Diversität aller Beteiligten so, dass alle ihren Rollen entsprechend an der Schulgemeinschaft teilhaben.

ECTS-Punkte

2 Credits

Daten

20.-23.04.26 (4d)

Anmeldung

Besuch einzelner Module:

DatenTageVeranstaltung
28.10.2025 / 31.10.20252Modul: Verhalten und Beziehung
14.11.2025 (1/2 Tag) / 21.11.2025 (1/2 Tag)1Modul: Inklusion im Feld
11.02.2026 (nur Nachmittag) 12.02.2026 (ganzer Tag) 13.022026 (ganzer Tag)3Modul: Grundlagen der Kommunikation
14.-17.10.20264Modul: Coachingansätze
10.-12.08.20263Modul: Eltern- und Krisengespräche
20.4.-23.04.20264Modul: Resonanz und Anerkennung
03.12.2026 (ganzer Tag) 04.12.2026 (ganzer Tag) 05.12.2026 (nur Morgen)3Modul: Wertschätzende Kommunikation
Anmeldung einzelne Module

Modul Wertschätzende Kommunikation

Kommunikation auf Augenhöhe

Eine offene Kommunikationskultur basiert auf Gleichwürdigkeit. Kompetentes schulisches Leitungshandeln räumt deshalb allen Beteiligten das Recht ein, Bedenken und unterschiedliche Kompetenzen einzubringen. Dies ermöglicht gemeinsames Lernen, Vertrauen und Transparenz im Schulalltag. 

Inhalt

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden das Konzept der wertschätzenden Führung nach Maike Plath («Das Veto-Prinzip») kennen und setzen sich praxisorientiert mit diesem Ansatz auseinander. Im Fokus steht die Frage, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe mit beispielsweise Mitarbeitenden und Eltern gestaltet werden kann, sodass ein authentischer und verbindlicher Dialog möglich wird.

Zielpublikum

  • DAS Schulleitung
  • Lehrpersonen, Behördenmitglieder, teamleitende Lehrpersonen

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die Grundlagen der wertschätzenden Führung nach Maike Plath
  • setzen sich mit ihrer eigenen Integrität auseinander und versuchen anhand der verschiedenen Statusfiguren, anspruchsvoll Gesprächssituationen zu bewältigen.
  • arbeiten mit eigenen Fällen in Gruppen und erarbeiten sich so neue Handlungsmöglichkeiten.

Kompetenzen

Führungspersonen in Bildungsorganisationen:

  • sorgen für die Sicherung einer hohen Schul- und Unterrichtsqualität und überprüfen diese mit geeigneten Instrumenten und Verfahren systematisch und regelmässig.
  • verwenden Konzepte der Personalentwicklung, um Ressourcen und Potenziale von Mitarbeitenden zu erkennen und deren Professionalisierung zu fördern.
  • etablieren eine Kultur gemeinschaftlicher Verantwortung für das Lernen der Schüler:innen.
  • führen ihre Schule mit Blick auf die Diversität aller Beteiligten so, dass alle ihren Rollen entsprechend an der Schulgemeinschaft teilhaben.
  • gestalten Personalprozesse vorausschauend, ressourcenorientiert und zielgerichtet.

ECTS-Punkte

1 Credit

Daten

  • 03.12.2026 (ganzer Tag)
  • 04.12.2026 (ganzer Tag)
  • 05.12.2026 (nur Morgen)

Anmeldung

Besuch einzelner Module:

DatenTageVeranstaltung
28.10.2025 / 31.10.20252Modul: Verhalten und Beziehung
14.11.2025 (1/2 Tag) / 21.11.2025 (1/2 Tag)1Modul: Inklusion im Feld
11.02.2026 (nur Nachmittag) 12.02.2026 (ganzer Tag) 13.022026 (ganzer Tag)3Modul: Grundlagen der Kommunikation
14.-17.10.20264Modul: Coachingansätze
10.-12.08.20263Modul: Eltern- und Krisengespräche
20.4.-23.04.20264Modul: Resonanz und Anerkennung
03.12.2026 (ganzer Tag) 04.12.2026 (ganzer Tag) 05.12.2026 (nur Morgen)3Modul: Wertschätzende Kommunikation
Anmeldung einzelne Module

Information

Sekretariat Weiterbildung

Raphael Boll
044 244 63 63
E-Mail

Leitung Weiterbildung & Dienstleistung

Dr. Inge Rychener
044 244 63 63
E-Mail