Praktika
Im Laufe der Berufspraktischen Ausbildung sammeln die Studierenden Erfahrungen an verschiedenen Praxisorten. Sie erwerben Kompetenzen im Unterrichten und Unterstützen der Schüler:innen in vielfältigen Situationen und Unterrichtssettings.
- Basisstudium (1. Studienjahr): Die Studierenden absolvieren in studiengangs-übergreifenden Gruppen verschiedene Praktika im Kindergarten, in der Primarstufe und teilweise auf der Oberstufe. Zusätzlich zu den wöchentlichen Praxistagen finden zwei 3-wöchige Praktika statt.
- Diplomstudium (2.-3. Studienjahr): Die Studierenden absolvieren im jeweiligen Studiengang zwei 3-wöchige Praktika, das Teamteaching-Praxissemester und ein 4-5-wöchiges Lernvikariat.
Praxislehrperson
Wir freuen uns, Sie als Praxislehrperson zu begrüssen!
Sie sind erfahrene Lehrperson (mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung) und möchten sich als Praxislehrperson in der Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen engagieren.
Informationen zu den unterschiedlichen Praktika (Dauer, Form, Ziele und Besonderheiten) finden Sie im Dokument «Informationen zur Berufspraktischen Ausbildung».
Hinweis: In Absprache mit der PH Zürich dürfen sich auch Lehrpersonen aus Kooperationsschulen bei uns für ein Praktikum anmelden, sofern das Kontingent der PH Zürich abgedeckt ist. Bitte vor der Anmeldung mit der zuständigen Praxisleitung absprechen.
Informationsbroschüre Berufspraktische Ausbildung
Anmeldung für Schuljahr 2025/26 ab Ende Januar 2025 möglich
Die Anmeldung für Praktika im Schuljahr 2025/26 ist ab Ende Januar 2025 möglich
Melden Sie sich mit Ihrem persönlichen Login über Schulnetz für die einzelnen Praktika an.
Sie haben noch kein Login?
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren Angaben (Vor- und Nachname, E-Mailadresse) und Sie erhalten Ihr persönliches Login für die Anmeldung.
Einführungskurs neue Praxislehrpersonen
Der Einführungskurs für neue und interessierte Praxislehrpersonen findet jährlich jeweils in der KW 24 und KW3 am Mittwochnachmittag (13:30 - 16:30 Uhr) statt.
Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie im Dokument «Einführungskurs neue Praxislehrpersonen».
Weiterbildungswoche für Praxislehrpersonen KW39 - Information und Anmeldung
Du bietest in den KW 38-40 einen Praktikumsplatz für Studierende an oder bist Teamteaching-Partner:in von Studierenden im Quintal 1, dann freuen wir uns Dich vom 22.-26. September 2025 am Institut Unterstrass zur Weiterbildungswoche zum Thema (noch pendent) zu begrüssen.
Anmeldungen sind bis 30. August 2025 möglich (LINK im PDF folgt)
Praxislehrpersonen Orientierungspraktikum mit Festanstellung
Für das Orientierungspraktikum im ersten Ausbildungsjahr sind am Institut Unterstrass Praxislehrpersonen mit einem festen Pensum von 6% bis 7% angestellt; vorzugsweise mit einem MAS als Zusatzqualifikation. Ausschreibung und mehr Informationen finden Sie bei Vakanzen unter Offene Stellen.
Teamteaching-Praxissemester
Herzlich willkommen als Lehrperson im Teamteaching-Praxissemester!
Die Studierenden im zweiten Diplomstudienjahr absolvieren von den Sommer- bis zu den Weihnachtsferien zwei Teamteaching-Praxisquintale.
Während dem 5. Semester engagieren sie sich eine Wochenhälfte in der Praxis in einem Kindergarten, einer Unterstufe oder Mittelstufe. Die andere Wochenhälfte finden Modulveranstaltungen am Institut Unterstrass statt. Damit streben wir eine enge Praxis-Theorie-Verknüpfung an.
Anmeldungen erfolgen wie bei den anderen Wochenpraktika über unser Schulnetz
Sind Sie bereits als Praxislehrperson bei uns registriert? Dann erhalten Sie den Ausschreibungslink mit Ihrem persönlichen Login über unser Schulnetz.
Sie haben noch kein Login?
Senden Sie uns ein E-Mail mit Angaben zu Vor- und Nachname, E-Mailadresse. Wir stellen Ihnen dann Ihr Login zu, damit Sie sich anmelden können.
Dokumente Teamteaching Praxissemester
Vorbereitungs- und Planungssitzungen (verbindlich)
Die verbindlichen Vorbereitungs- und Planungssitzungen finden für das Schuljahr 2025/26 wie folgt statt:
- Quintal 1: Montag, 26.5.2025, 17:15 - ca. 19:15 Uhr
- Quintal 2: tbd., 17:15 - ca. 19:15 Uhr
Lernvikariat
4-5 Wochen bezahlter Weiterbildungsurlaub - das Lernvikariat macht es möglich!
Sie sind Klassenlehrperson an einem Kindergarten oder auf der Primarstufe und möchten sich einen bezahlten Weiterbildungsurlaub zwischen Weihnachten und den Sportferien gönnen?
Oder als Schulleiterin bzw. Schulleiter möchten Sie dies einer Lehrperson ermöglichen?
Im Rahmen des Lernvikariates organisiert das Institut Unterstrass Studierende im letzten Ausbildungsjahr, welche während dieser Zeit Ihre Klasse übernehmen.
Sie sind interessiert?
Bitte studieren Sie die Unterlagen (siehe PDF's).
Die Anmeldung ans Volksschulamt ist laufend mittels Anmeldeformular (siehe WORD) möglich. Anmeldungen werden bis Ende Juni entgegengenommen.
Fragen beantworten Ihnen gerne Annette Fluri, 044 244 63 80 (Kindergarten- und Unterstufe) und Melanie Dellsperger, 044 244 63 71 (Primarstufe).
Dokumente Lernvikariat/Weiterbildungsurlaub
Anmeldungen Lernvikariat 2026 ab sofort möglich
Das Anmeldeformular für das Schuljahr 2025/26 ist ab sofort freigeschaltet.
Oft gestellte Fragen
Frage | Antwort | |
Lernvikariat | Wie kann ich mich für das Lernvikariat anmelden? | Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage und nur solange es freie Plätze hat. Das Anmeldeformular muss beim VSA eingereicht werden. |
Eine Anmeldung über Schulnetz ist nicht nötig. | ||
Lernvikariat | Ich habe kein 80% Pensum, kann ich trotzdem einen Platz für das Lernvikariat anbieten? | Grundsätzlich kann eine klassenverantwortliche Lehrperson ein Lernvikariat anbieten. Dies erfordert jedoch, dass die Stellenpartner:in ebenfalls in den Bildungsurlaub geht. |
Lernvikariat | In welchem Zeitfenster kann ich mich für Praktika anmelden? | Wir veröffentlichen im Januar/Februar das Anmeldeformular für Lernvikariat für den jeweils nächsten Januar. Lehrpersonen, welche auf unserem Verteiler sind, erhalten den Link zur Anmeldung zugestellt. Anmeldungen sammelt das VSA nach Eingang. Erfahrungsgemäss lohnt es sich die Anmeldung frühzeitig einzureichen. |
Praktikum | Kann ich Praxislehrperson sein ohne 3 Jahre Berufserfahrung? | Nein, wir legen Wert auf drei Jahre Berufserfahrung. Eine Ausnahme bildet das Praktikum B1 Soziales Lernen, für das wir ehemalige Studierende persönlich anfragen. |
Praktikum | Kann ich Praxislehrperson sein, wenn ich keine Ausbildung zur Praxislehrperson habe? | Unser drei-teiliger Einführungskurs bildet die Voraussetzung für diese Tätigkeit als Praxislehrperson. Dieser kann parallel zum ersten Praktikum absolviert werden. |
Praktikum | Wann erhalte ich die Antwort, ob Studierende kommen? | Praktika in den KW38-40: vor den Sommerferien |
Praktika in den KW3-5: vor/nach den Herbstferien | ||
Praktika in den KW24-26: vor den Weihnachtsferien | ||
Praktikum | Ich arbeite nur an zwei Tagen, kann ich trotzdem meine Klasse für ein Praktikum anmelden? | Grundsätzlich kann in einer Pensenteilung ein Praktikum übernommen werden. Als Hauptverantwortliche sprechen wir die Lehrperson mit dem grösseren Pensum an. Zudem sollen beide Lehrpersonen die Studierenden im Praktikum begleiten. |
Praktikum | Ich bin Fachlehrperson oder Schulische Heilpädagoge/in, kann ich ein Praktikum übernehmen? | Das ist nicht möglich. Das Praktikum soll in einer Klasse durchgeführt werden und nicht in wechselnden Settings. |
Praktikum | Mein:e Stellenpartner:in ist eine Person ohne Lehrdiplom (POLDI), kann ich trotzdem ein Praktikum anbieten? | Jein…. Je nach Pensum der Person ohne Lehrdiplom (max. 1 Tag) ist dies in Absprache mit Leitung BPA |
Praktikum | Ich bin eine Person ohne Lehrdiplom (POLDI). Kann ich ein Praktikum in meiner Klasse anbieten? | Nein, eine Praxislehrperson muss ein Lehrdiplom haben. |
Praktikum | Kann ich Praxislehrperson sein, wenn ich nicht alle Fächer abdecke? | Ja, das ist möglich. |
Praktikum | Kann ich Praxislehrperson sein, wenn ich einen Waldtag anbiete? | Ja, das ist erwünscht. |
Praktikum | Ich gehe mit meiner Klasse ins Klassenlager, kann ich mich für ein Praktikum in dieser Zeit anmelden? | Ja, in Absprache mit Leitung BPA ist es möglich im Mittelstufenpraktikum P1 (KW38-40, auch in der Vorbereitungswoche KW37) oder im B2 Praktikum in den KW 24-25. Bitte bei der Anmeldung vermerken. |
Praktikum | Ich habe eine anspruchsvolle Klasse und kann nicht in der Weiterbildungswoche KW39 teilnehmen – kann ich mich trotzdem für ein Praktikum anmelden? | Ja, in Absprache mit Leitung BPA finden wir sicherlich eine bilaterale Lösung. |
Praktikum | Wenn ich während dem Praktikum krank bin, kann die/der Student/in für mich einspringen? | Innerhalb der Praktikumszeit können Studierende bis maximal drei Tage die Lehrperson ersetzen (in Absprache mit Leitung BPA). Bei längeren Absenzen ist frühzeitig die Leitung BPA zu kontaktieren, damit eine Lösung gefunden werden kann. |
Praktikum | Kann ein Vikariat auch als Praktikum gewertet werden? | Nein, im Praktikum sind Studierende durch eine Praxislehrperson begleitet und erhalten dafür im Studium ECTS. Im Vikariat ist man über den Vikariatslohn in CHF entschädigt. Beides miteinander geht nicht. |
Praktikum | Ich kann nur am Dienstag ein Praktikum anbieten, kann ich mich auf eine Weise als Praxislehrperson engagieren? | Ja, wir suchen immer wieder einmal Praxislehrpersonen für das Orientierungspraktikum im Basisjahr (Praxistag ist jeweils am Dienstagmorgen). Diese Funktion erfordert jedoch eine Zusatzqualifikation. |
Siehe Ausschreibung unter https://www.unterstrass.edu/offene-stellen oder kurze Bewerbung an matthias.gubler@unterstrass.edu . | ||
Praktikum | Kann ich auch Praxislehrperson am Institut Unterstrass sein, wenn ich an einer Kooperationsschule der PHZH tätig bin? | In Absprache mit der PHZH dürfen sich auch Lehrpersonen aus Kooperationsschulen bei uns für ein Praktikum anmelden, sofern das Kontingent der PHZH abgedeckt ist. Bitte vor der Anmeldung mit der zuständigen Kooperationsschulleitung (ab SJ 23/24 Praxisleitung) absprechen. |
Praktikum | Kann ich Praxislehrperson sein, wenn ich ausserkantonal tätig bin? | Ja, je nach Ort ist das möglich, in Absprache mit Leitung BPA. |
Praktikum | Wieviel Aufwand ist so ein Praktikum? | Je nach Praktikum gibt es verschiedene Vorbesprechungen mit Studierenden und folgende Verpflichtungen: |
Teilnahme an Informationssitzung gemeinsam mit Studierende:r. (ca. 2h/Praktikum) | ||
Besprechung Grobplanung vor Praktikum, einige Hospitationen und Fragen der Studierenden beantworten (je nach Bedürfnis Studierende:r) | ||
Vor- und Nachbesprechung der Lektionen (wir rechnen mit ca. 30'/Tag plus 2-mal pro Woche eine ausführlichere Besprechung, gemeinsame Wochenreflexion- und ausblick) | ||
Beurteilungsbericht schreiben (gegen Ende Praktikum) und mit Studierenden besprechen (Ende Praktikum). Die Studierenden laden anschliessend beide Berichte auf Schulnetz hoch. | ||
wo nötig individuelle Coachings für Studierende, bzw. Absprachen mit Leitung BPA | ||
für Praktika mit écolsiv-Studierenden, werden spezielle Absprachen getroffen (mit Leitung BPA und Coach der écolsiv-Studierenden) | ||
Teilnahme an der verbindlichen Weiterbildungswoche KW39 (bei Praktika im Herbst (KW38-40), Studierende übernehmen den die Klasse. Alle anderen Praktika: Halbtägige verbindliche Weiterbildung am Institut, Studierende übernehmen die Klasse | ||
Praktikum | Wie werde ich für ein Praktikum entschädigt? | Pro Praktikumswoche entschädigen wir den Aufwand der Praxislehrperson mit CHF 200. Für écolsiv-Studierende gelten spezielle Tarife. |
Praktikum | In welchem Zeitfenster kann ich mich für Praktika anmelden? | Wir schreiben im Januar/Februar für das kommende Schuljahr die Praktika aus. Lehrpersonen, welche auf unserem Verteiler sind, erhalten den Link zur Anmeldung zugestellt. Anmeldungen sammeln wir bis ca. Ende Mai. |
Praktikum | Ich bin in einer Sonderschule tätig, kann ich Praktika anbieten? | Ja, das ist je nach Praktikum in Absprache mit Leitung BPA möglich. Bitte bei der Anmeldung vermerken. |