SCHILW – Schulinterne Weiterbildung
Die Wirksamkeit erhöhen!
Den Transfer von Weiterbildungen in den Unterrichtsalltag langfristig zu sichern, ist ein wichtiger Qualitätsaspekt bei unseren Weiterbildungen. Unser Weiterbildungskonzept umfasst deshalb neben Inputreferaten und Workshops auch Umsetzungsanregungen und Unterrichtsbesuche und daran anschliessende individualisierte Coachings. Damit mehr Kinder die Schule mit Erfolg abschliessen können! Gerne stellen wir ein für Sie passendes Weiterbildungsangebot zusammen.
Wir bieten schulinterne Weiterbildungen zu allen relevanten schulischen Themen an. Gerne offerieren wir Ihnen fundierte, praxisnahe Weiterbildungen, die wir an die Bedürfnisse Ihres Schulteams anpassen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Angebot
Guter Unterricht für alle
So gelingt individualisierter Unterricht!
Aussagen wie „Die Schere zwischen den einzelnen Kindern wird immer grösser!“ oder „Wie soll ich all diesen Kindern mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen in meinem Unterricht gerecht werden?“ verweisen auf die gegenwärtigen Herausforderungen im Schulalltag. Das Bewusstsein der Diversität an Schulklassen nimmt zu und die Fragen nach einem adäquaten Umgang mit Vielfalt wird zur ständigen didaktischen und pädagogischen Frage. Binnendifferenzierung und adaptiver Unterricht sind längst Teil von sämtlichen Schulkonzepten, jedoch ist die Umsetzung nach wie vor eine grosse Herausforderung.
Die folgenden Weiterbildungsangebote fokussieren die Unterrichtspraxis, indem sie die Vielfalt der Lernenden wirklich als Chance nutzt. Der differenzierte, inklusive Unterricht gelingt durch den kombinierten Einsatz von offenen und kooperativen Lernformen sowie der bedarfsorientierten Begleitung der Lernenden.
Angebot 1: Individuelles Lernen in der inklusiven Schule – Lehr-/Lernarchitekturen
Mit steigendem Alter werden die Kinder selbstständiger und können eigenständiger ihrem jeweiligen nächsten Lernschritt nachgehen. Dies verleitet die Lehrpersonen dazu, mit hochstrukturierten Arbeitsplänen zu arbeiten (z.B. Wochenpläne etc.). Dabei findet eine Differenzierung oft nur auf einer formalen Ebene statt. Die Schülerinnen und Schüler können die Reihenfolge, den Arbeitsort oder die Sozialform für die Bearbeitung der Aufgaben wählen. Individualisiertes Lernen in der inklusiven Schule erfordert jedoch ein durchlässiges Angebot, welches jedem Kind und zu jeder Zeit einen bedarfsorientierten Lernprozess an seinem jeweiligen Entwicklungsstand ermöglicht.
Angebot 1: Ein gemeinsamer Kerngedanke – individualisierte Lernarchitektur
Angebot 2: Gemeinsames Lernen durch adaptive Lernaufgaben
Die Schülerinnen und Schüler in allen Klassen sind verschieden und haben unterschiedliche Bedürfnisse. Lernangebote müssen diesen jeweiligen Bedürfnissen angepasst sein. Allen Kindern im Unterricht gerecht zu werden, ist eine grosse Herausforderung für die Schule und die Lehrpersonen. Differenzierung und Individualisierung sind bekannte Ansätze, doch greifen diese oft zu wenig weit und sind aufwändig in der Vorbereitung. Mit adaptiven Lernaufgaben wird es möglich, den Unterricht effizient und nachhaltig für alle Lernenden zu öffnen und mittels «natürlicher Differenzierung» gemeinsame Lernmomente zu ermöglichen.
Angebot 2: Praxis: Umsetzungen und Coachings
Termine / Kosten
Wann: Nach Vereinbarung
Zeit: Nach Vereinbarung
Kosten: Nach Vereinbarung
Auskunft und Anmeldung
Dr. Inge Rychener, Leitung Weiterbildung & Dienstleistungen
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und einen ersten Austausch!
Lehrpersonen: gesund und stark durch emotionales Wohlbefinden
So gelingt individualisierter Unterricht!
Die Positive Psychologie unterstützt Lehrpersonen dabei, ihr emotionales Wohlbefinden zu steigern, indem sie den Fokus auf Stärken, positive Emotionen und sinnstiftende Erfahrungen legt. Forschungen (Fredrickson, 2001) zeigen, dass Lehrkräfte, die regelmäßig positive Emotionen erleben, eine höhere Stressresistenz entwickeln und Herausforderungen effektiver bewältigen. Resilienzfördernde Ansätze ermöglichen Lehrpersonen, Krisen zu meistern und sich schneller von Belastungen zu erholen.
Die folgenden Themen stehen im Zentrum der Weiterbildung:
- Steigerung der Selbstwirksamkeit
- Stressbewältigung und Emotionsregulierung
- Entwicklung eines Growth Mindsets: Fehler als Lernchancen erkennen
- Classroom-Management
- Förderung der physischen und psychischen Gesundheit zur Burnout-Prävention
Die folgenden Weiterbildungsangebote fokussieren die Schul- und Unterrichtsentwicklung, indem sie diese Aspekte der Positiven Psychologie stärkt. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit wird dadurch gestärkt und das Potenzial des Individuums kann sich entfalten. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden individuell festgelegt.
Angebot 1: Das Team stärken
Diese Weiterbildung stellt das Konzept der Positiven Psychologie mit Schwerpunkt auf gelungene Zusammenarbeit und Gesundheitsförderung von Schulleitenden und Lehrpersonen vor. Die Teilnehmenden konzipieren Positive Psychologische Interventionen, um eine wertschätzende Atmosphäre der Mitarbeitenden zu ermöglichen. Dabei geht es einerseits um das Etablieren von stärkenorientiertem, wertschätzendem Umgang mit dem Team und sich selbst und anderseits, auf das eigene Erleben von Selbstfürsorge und die Erkenntnis, dessen Auswirkung auf eine visionäre Schulentwicklung.
Zielgruppe
Ein Weiterbildungsangebot für:
- Schulleitende
- Lehrpersonen
- Heilpädagog:innen
- Fachlehrpersonen
- Hortleitende
- Betreuungspersonen
Ziele
Die Teilnehmenden…
- kennen die Positive Psychologie und den Zusammenhang zu BNE.
- verstehen das PERMA-Modell
- erkennen ihre eigenen Charakterstärken und können diese zur Selbstfürsorge nutzen.
- wissen was Positive Psychologische Interventionen sind, und können sie einsetzen.
- können die Zusammenarbeit durch die eigene Haltung positiv fördern.
Aufbau
Vorschlag
Einstiegsveranstaltung | 1 Tag |
Einführung der Positiven Psychologie / PERMA Modell Kennenlernen von Interventionen (direkte Umsetzung) Erkennen der eigenen Charakterstärken (wie kann diese Ressource genutzt werden) Stärkung der Multiprofessionellen Zusammenarbeit (erleben und etablieren) | |
Coaching 1 | 1.h |
Coaching: Beratung, Fragen | 1.h |
Coaching 2 | 1.5h Team |
Coaching: Beratung, Fragen | 1.5h |
Termine/Ort
Wann: Nach Vereinbarung
Zeit: Nach Vereinbarung
Ort: Vor Ort direkt an Ihrer Schule oder am Institut Unterstrass, Seminarstrasse 29, 8057 Zürich
Kosten
Wir erstellen eine individuelle Offerte, die sich auf Ihren Weiterbildungsbedarf abstützt.
Kursleitung
Carolina Conti, MA Wirksamer Umgang mit Heterogenität, Dozentin Bildung & Erziehung, Classroom Management am Institut Unterstrass, aktuell in Ausbildung: MAS Positive Psychologie, Lehrperson Kindergarten
Auskunft
Dr. Inge Rychener, Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung, inge.rychener@unterstrass.edu oder Raphael Boll, weiterbildung@unterstrass.edu.
Angebot 1: Das Team stärken
Angebot 2: Gemeinsam eine empathische Unterrichtsentwicklung gestalten
Diese Weiterbildung führt in die Zentralen Kompetenzen der Zukunft ein. Dabei werden theoretische und wissenschaftliche Befunde thematisiert und mit praktischen Beispielen verknüpft. Das Gelernte wird durch eigene Interventionen und Schwerpunkte der Positiven Psychologie in die Unterrichtsgestaltung für den eigenen Unterricht geplant und umgesetzt. In Gruppen-Coachings werden die Erfahrungen der Umsetzung geteilt und neue didaktische Handlungsmöglichkeiten erschlossen.
Zielgruppe
Ein Weiterbildungsangebot für:
- Lehrpersonen Zyklus 1,2,3
- Fachlehrpersonen
- Heilpädagog:innen
- Schulleitende
Ziele
Die Teilnehmenden…
- kennen die Zusammenhänge der positiven Psychologie und des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler.
- Können den Zusammenhang zu BNE in der Unterrichtsgestaltung nutzen
- kennen eine Vielfalt von Interventionen und können sie im Unterricht nutzen.
- setzen eine positive Fehlerkultur um.
- können im Team passende Interventionen einführen.
Aufbau
Vorschlag
Einstiegsveranstaltung | 1 Tag |
Einführung der Positiven Psychologie / PERMA Modell Zusammenhang zwischen der Positiven Psychologie und BNE, Lerntheorie, Classroom-Management, Neurowissenschaft. Selbsterfahrung: Kennenlernen von Interventionen Interventionen erstellen und testen Eigene Interventionen für die Unterrichtsumsetzung planen. | |
Coaching 1 | 1.5h |
Unterricht Beratung, Fragen | 45 min 45 min |
Coaching 2 | 1.5h pro Unterrichtsteam 6-9 Personen |
Fallbeispiel, Fragen, Beratung |
Termine/Ort
Wann: Nach Vereinbarung
Zeit: Nach Vereinbarung
Ort: Vor Ort direkt an Ihrer Schule oder am Institut Unterstrass, Seminarstrasse 29, 8057 Zürich
Kosten
Wir erstellen eine individuelle Offerte, die sich auf Ihren Weiterbildungsbedarf abstützt.
Kursleitung
Carolina Conti, MA Wirksamer Umgang mit Heterogenität, Dozentin Bildung & Erziehung, Classroom Management am Institut Unterstrass, aktuell in Ausbildung: MAS Positive Psychologie, Lehrperson Kindergarten
Auskunft
Dr. Inge Rychener, Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung, inge.rychener@unterstrass.edu oder Raphael Boll, weiterbildung@unterstrass.edu
Angebot 2: Gemeinsam eine empathische Unterrichtsentwicklung gestalten
Im Zentrum steht die Lehrperson
Classroom-Management: die Basis des Lernerfolges und der Schlüssel zum Wohlbefinden aller Beteiligten im Klassenzimmer. Lernumgebungen zu gestalten, die fachliches, soziales und emotionales Lernen ermöglichen, ist anspruchsvoll. Der Blick auf die eigenen Ressourcen unterstützt Lehrpersonen dabei, dieses positive Lernklima zu schaffen. Wenn Lehrpersonen ihre Stärken wahrnehmen und diese gezielt einsetzen, gelingt die Klassenführung leichter. In der Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, ihre eigenen Ressourcen wahrzunehmen und den Schulalltag effizienter und gelassener zu gestalten.
Zielgruppe
Ein Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen der Zyklen 1, 2 und 3
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen das Modell der Postivien Psychologie
- können die Positive Psychologie Modelle im Classroom-Managment gewinnbringend einsetzen.
- vertiefen ihre eigenen Stärken und können sie im Classroom-Management einsetzen.
- kennen positive Interventionen und können sie um Unterricht umsetzen.
Das Schilw-Angebot umfasst an einem ersten Halbtag eine Einführung in die Positive Psychologie und den Transfer in den Schulbereich. Die Teilnehmenden erhalten verschiedene Anregungen, das Gelernte umzusetzen. Am zweiten Halbtag werden die Erfahrungen zu diesen Umsetzungen reflektiert und mit neuem Wissen angereichert. Auf Wunsch ist ein dritter Halbtag möglich, in dem die Möglichkeiten in der Praxis nochmals vertieft analysiert werden.
Termine/Ort
Wann: Nach Vereinbarung
Zeit: Nach Vereinbarung
Ort: Institut Unterstrass, Seminarstrasse 29, 8057 Zürich
Kursleitung
Carolina Conti, MA «Wirksamer Umgang mit Heterogenität», Dozentin Classroom-Management, Lehrperson Kindergarten
Auskunft und Anmeldung
Dr. Inge Rychener, Dozentin im Fachbereich Deutsch und DaZ
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme für einen ersten Austausch zu dieser Schilw-Weiterbildung.
Schule für alle: Universelles Design für das Lernen
Inhalt
Mit einem universellen Design für das Lernen können Bildungsangebote allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam unterbreitet werden. So sollen auch individuelle Lernfortschritte ermöglicht und Teilhabe an gemeinschaftlichen Unterrichtsangeboten erlebt werden.
Die so verstandene inklusive Didaktik und Pädagogik bilden das Fundament für eine Schule für alle.
Welche pädagogischen Grundsätze lassen sich ableiten und wie umsetzen? Und wie sieht eine Didaktik aus, die sich an diesen Grundsätzen orientiert? Diese Fragen erörtern wir gemeinsam.
Die Weiterbildung führt in die Grundsätze des universellen Designs für das Lernen ein und veranschaulicht die Bedeutung für die Volksschule und die Umsetzung mit konkreten Beispielen aus dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. So kann noch konkreter aufgezeigt werden, wie Unterrichtsvorhaben im Sinne eines universellen Designs für das Lernen geplant und gestaltet werden können. Ebenfalls wird aufgezeigt, wo und wie in den Lehrmitteln bereits solche Elemente auffindbar sind, die Lehrpersonen bei der Umsetzung unterstützen.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein für Ihre Schule passendes Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Angebot
Das Angebot umfasst Input, Workshops, Coachings in Kleingruppen, Fallbearbeitung
Termine/Ort
Wann: Nach Vereinbarung
Zeit: Die Zeiten werden individuell vereinbart
Ort: Institut Unterstrass, Seminarstrasse 29, 8057 Zürich
Kosten
Nach Absprache
Auskunft und Anmeldung
Dr. Inge Rychener, Leitung Weiterbildung und Dienstleistungen
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme für einen ersten Austausch zu dieser Schilw-Weiterbildung.