Schulleben
Gelebte Gemeinschaft als Weg und Ziel
Ein Gymnasium muss neben Lern- auch Lebensort sein, davon sind wir überzeugt und das pflegen wir.
Tagesanfang – Time Out
Jeden Tag nach der grossen Pause trifft sich die ganze Schule inkl. Lehrpersonen zu einem gemeinsamen, zehnminütigen «Tagesanfang». Nach allgemeinen Informationen von Lehrpersonen und Schüler:innen singen wir ein (oft vierstimmiges) Lied, hören die Lesung des Wochenverses – gefolgt von einem freien Lehrer:innen- oder Schüler:innen-Kommentar.
Wochenschluss – ein Kulturgefäss
Dieser gemeinsame Abschluss der Woche kann von einer externen Referentin oder einem externen Referenten bestritten werden oder von Schüler:innen gestaltet sein, welche Musikalisches darbieten oder Einblicke in Maturaarbeiten geben; er kann ein schüler:innengeleitetes Politpodium, ein Poetry-Slam, eine Lesung und vieles mehr sein.
Schulgemeinschaft
Unsere drei neuen ersten Klassen werden nach der ersten Schulwoche am Gymnasium Unterstrass von der Schulleitung und den drei zweiten Klassen, ihren «Pat:innen», in einer öffentlichen Feier in die Schule aufgenommen und erhalten «ihre» einmalige Jahrgangsnummer – seit 1869 zählt die Schule die Jahrgänge durch – und bereits nach sechs Wochen fahren die ersten Klassen in eine auswärtige Einführungswoche mit ihren Klassenlehrpersonen. Spätestens nach einem halben Jahr, nach der Erfahrung der klassengemischten Schneesportlager, gehören «die Neuen» vollends zur Schulgemeinschaft.
Chor
Unser Chor gibt jährlich am Ende des Herbstsemesters mit Unterstützung eines Orchesters, herausragende öffentliche Konzerte.
Theater
Lange Tradition und grosse Bedeutung hat auch die jährlich von den vierten Klassen erarbeitete Theateraufführung.
Schulraum
Als «dritter Pädagoge» muss auch der Raum einer förderlichen Lernumgebung dienen: Bestens ausgerüstete, grosse Unterrichtsräume, der Aussenraum unseres attraktiv gelegenen Campus, die Mensa und Cafeteria und die Aufenthaltsräume sollen dazu beitragen.
Schüler:innenberatung
Die vier Jahre, in welchen Sie die Schule bei uns besuchen, können nicht nur schulisch anspruchsvoll sein, sondern Sie vielleicht auch darüber hinaus besonders herausfordern. Wir bieten Ihnen gerne Unterstützung an. Dazu stehen Ihnen zur Verfügung:
Als Kontaktlehrperson und somit als erste Ansprechperson.
Andrea Vuckovic, erreichbar über E-Mail oder via Teams.

Als Psychologin und Notfallpsychologin für psychologische Beratungsgespräche:
Eveline von Arx, erreichbar über E-Mail oder via Teams.
Wöchentliche Sprechstunde ohne Anmeldung
jeweils Donnerstag, 12:45 -13:45 Uhr im Raum 116

Gesundheit im Fokus
Im Rahmen der Gesundheitsförderung definiert das dafür zuständige Team jeweils ein Jahresthema, welchem im Verlaufe des Schuljahres zu verschiedenen Zeitpunkten Inputreferate, Workshops und weitere Aktionen gewidmet sind. Diese gesamtschulischen Anlässe haben ihren fixen Platz im Terminkalender und sollen auf niederschwellige und lustvolle Art Freude am bewussten Umgang mit den eigenen Ressourcen und der persönlichen Alltagsgestaltung wecken. Im Schuljahr 2023-24 heisst das Jahresthema «(ver)spielt!».
Zusätzlich finden in den verschiedenen Jahrgängen Workshops zu Suchtprävention, Nähe und Distanz sowie Verkehrsprävention statt.