MAS Inklusive Pädagogik und Kommunikation
Eine Klasse mit breiter Vielfalt fordert Lehrpersonen und das Schulsystem heraus. Der Umgang mit dieser Vielfalt erfordert einen differenzierenden Unterricht. Diese Fragen beschäftigen Sie:
Wie gehe ich mit der Vielfalt in meiner Klasse um? Wie werde ich allen Kindern gerecht? Wie mache ich Unterricht, der alle Kinder an ihrem jeweiligen Lernpunkt abholt? Wie begegne ich Kindern, die sich verweigern oder sich nicht an Regeln halten? Wie gestalte ich eine inklusive Schule?
In diesem MAS Studiengang «Inklusive Pädagogik und Kommunikation»* lernen Sie, wie Sie dieser Verschiedenheit im Schulalltag erfolgreich und bereichernd für alle begegnen können.
Der MAS besteht aus drei Zertifikatslehrgängen (CAS)
Aufbau
- CAS Unterrichtsqualität – Inklusive Pädagogik und Didaktik
- CAS Kommunikation – Kommunikation und Coaching in der inklusiven Schule
- CAS Schulführung – CAS Schulführung und Inklusion
Der Masterabschluss erfolgt durch den Besuch von zwei Diplomseminaren und dem Verfassen einer Masterarbeit.
Die CAS können auch einzeln besucht werden. Die Inhalte sind spiralförmig aufgebaut, das heisst, der MAS kann mit jedem CAS begonnen werden.
Ziele
Der MAS vermittelt den Teilnehmenden Grundlagen, die sie an ihrem eigenen Arbeitsplatz je nach Bedarf, lokalen Verhältnissen und persönlichen Fähigkeiten für folgende Zusatzaufgaben befähigen:
- Experte/Expertin in inklusiver Didaktik
- Experte/Expertin in inklusiver Begabungs- und Begabtenförderung
- Weiterbildungsbeauftragte/r im Kollegium für Fragen von Inklusion und Schulerfolg
- Fachperson, Berater/in oder Projektmanager/in für Inklusion auf der Ebene Schule oder Verwaltung (z.B. Integrationsbeauftragte, Begabungs- und Begabtenförderung, Installierung von Elternmitwirkung etc.)
- Coach für neue Teammitglieder (Berufseinführung am Ort) und für erfahrene Lehrpersonen (in Fachfragen, bei Schwierigkeiten)
- Praxislehrperson bzw. Coach, Mentor/in für Studierende in der Ausbildung
- Leitung einer kollegialen Beratung (Intervisionsgruppe), Anleiten von Hospitation
- Übernahme von Aufgaben in Qualitätsfragen auf Ebene Unterricht, Schule oder Schulverwaltung
- Mediator/in in schwierigen Gesprächssituationen
- Pädagogische Schulleitung
- Kommunikations- und/oder Öffentlichkeitsbeauftragte/r
Zielpublikum
Der MAS richtet sich an Regelklassenlehrpersonen, Lehrpersonen an Berufsschulen, Fachlehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulleitungen, Behörden- und Verwaltungsmitglieder.
Insbesondere ist er ausgerichtet für:
- Lehrpersonen, die sich in der Gestaltung von inklusivem Unterricht weiterentwickeln möchten
- Lehrpersonen zur Begabungs- und Begabtenförderung
- Lehrpersonen mit besonderen pädagogischen Aufgaben im Schulhausteam
- (Zukünftige) Praxislehrpersonen
- Schulleitungen mit Aufgaben in der Schulentwicklung
- Lerncoaches
- Mentor:innen von Studierenden an pädagogischen Hochschulen
- Behördenmitglieder (insbesondere der CAS Schulführung)
Zulassungsbedingungen
1. Ordentliche Zulassung
Voraussetzung zur Aufnahme in den MAS-Studiengang ist ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom oder ein Hochschulabschluss im Bildungsbereich. Ebenso ist eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren im Umfang von mindestens fünfzig Stellenprozenten erforderlich.
2. Zulassung sur dossier
Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss oder über ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, sofern sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Ansonsten gelten die gleichen Voraussetzungen wie für die ordentliche Zulassung. Zudem werden für die Zulassung ausreichende Deutschkenntnisse verlangt.
Die Studiengangleitung entscheidet abschliessend auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers in Absprache mit der Abteilungsleitung Weiterbildung und Dienstleistungen des Instituts Unterstrass über die Zulassung.
Arbeitsaufwand
Der MAS wird mit 60 ECTS Punkten angerechnet. Er umfasst einen Workload von 1800 Arbeitsstunden. Davon ist ein Drittel von Dozierenden geleitet, die andern zwei Drittel bestehen aus verschiedenen eigenverantwortlichen Arbeitsformen wie beispielsweise individueller Arbeit, Arbeit in Lernpartnerschaften und Job-Shadowing.
Die begleitete Intervision in Gruppen und das Coaching in Gruppen für die Masterarbeit werden von Dozierenden des Instituts Unterstrass geleitet. Die begleiteten Intervisionen und Coachings sind obligatorische Präsenzveranstaltungen.
Masterarbeit
Der MAS Inklusive Pädagogik und Kommunikation wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Dabei wird einer Fragestellung aus dem inhaltlichen Umfeld des Masterstudienganges nachgegangen. Es können textanalytische Arbeiten wie auch empirische Arbeiten geschrieben werden. Mit der Masterarbeit erarbeiten sich die Teilnehmenden eine individuelle Expertise in einem Bereich. Daneben soll die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Standards die Absolventinnen und Absolventen als an wissenschaftlichen Ergebnissen kritisch sich beteiligende Personen hervorbringen.
Das Erstellen der Masterarbeit wird an einem Einführungsabend initiiert und von zwei Diplomseminaren sowie vier Gruppencoachings begleitet.
Hier finden Sie eine Auswahl aller Masterarbeiten welche am Institut Unterstrass in der Mediathek zur Ausleihe vorhanden sind. Lassen sie sich inspirieren.
Hier finden Sie eine Auswahl aller Masterarbeiten welche am Institut Unterstrass in der Mediathek zur Ausleihe vorhanden sind. Lassen sie sich inspirieren.
Abschluss
Abschluss «Master of Advanced Studies in wirksamem Umgang mit Heterogenität».
CAS Unterrichtsqualität – Inklusive Pädagogik und Didaktik
In diesem Zertifikatslehrgang setzen Sie sich mit Fragen der unterschiedlichen Didaktiken auseinander. Die Teilhabe und der Bildungserfolg aller Kinder durch innere Differenzierung am Gemeinsamen Gegenstand steht im Zentrum. Im Besonderen im Bereich der Klassenführung werden neue Handlungsmuster erprobt, die die Integration aller Schüler und Schülerinnen ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit dem Widerspruch zwischen Fördern und Selektion vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Funktionen der Schule führt zu neuen Handlungsoptionen.
Informationsveranstaltung
Informationsabend MAS und CAS Unterrichtsqualität
Mo. 03. Februar 2025, 17:30 - 18:30
Zielpublikum
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleiter:innen, Behörendmitglieder, Schulpsycholog:innen und weitere Fachpersonen, die in schulischer Inklusion eine beratende Position einnehmen (möchten). Für die Zulassung zum CAS gelten die Zulassungsbedingung des MAS Lehrgangs.
Ziele
Sie können auf der Grundlage Ihrer inklusiven Haltung und gefestigter Denk- und Handlungsweisen den schulalltäglichen Herausforderungen lösungsorientiert und reflektiert begegnen.
Sie wissen, wie Sie die neusten inklusiven didaktischen und fachdidaktischen Konzepte und Theorien schrittweise in die Praxis umsetzen können.
Arbeitsaufwand
- 17 Tage (136h) von Dozierenden geleitet
- 16h Begleitete Intervision
- 250h Lektüre, Durchführung von Aufträgen, Austausch in Lernpartnerschaft
- 48h Arbeit an Leistungsnachweis
- 15 ECTS
Daten, weitere Informationen und Anmeldung
Modul 1: Grundlagen inklusiver Pädagogik
Dieses Modul thematisiert «guten» Unterricht aus der Perspektive der inklusiven Pädagogik. Dabei spielt die Teilhabe als das zentrale Anliegen der inklusiven Didaktik und Pädagogik eine wichtige Rolle. Alle Kinder sollen durch innere Differenzierung am gemeinsamen Curriculum und die Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand am Unterricht teilhaben können. Perspektiven, Ansätze und Umsetzungen werden eingeführt und diskutiert und führen so zu einem vertieften Verständnis von «qualitativem» Unterricht.
Daten: 07.-09.04.2025, 25.04.2025, 07.05.2025, 21.05.2025
Modul 2: Inklusive Didaktik
Um einen gehaltvollen inklusiven Unterricht umzusetzen, braucht es allgemeindidaktische und fachdidaktische Kompetenzen. In diesem Modul werden verschiedene Modelle zur individuellen Förderung und zu kooperativem Lernen vorgestellt. Dabei steht die gute Aufgabe im Zentrum. Neben theoretischen Modellen und den neusten Erkenntnissen aus der Forschung, werden die gehörten Inhalte in der Praxis gleich umgesetzt.
Daten: 16.-18.06.2025, 02.07.2025, 27.08.2025
Modul 3: Diagnostik und Chancengerechtigkeit
Dieses Modul widmet sich dem Widerspruch von Fördern und Selektion. Schule übernimmt in unserer Gesellschaft verschiedene Funktionen und begibt sich dabei in Spannungsverhältnisse oder führt zu systembedingten Ungerechtigkeiten. Die Reflexion der eigenen Handlungsmöglichkeiten und Verstrickungen sollen dazu führen, mit diesen Widersprüchen und Ungleichheiten konstruktiv und im Sinne eines bestmöglichen Lernprozesses der Lernenden umgegangen wird.
Daten: 05.-06.09.2025, 19.-20.09.2025, 01.10.2025, 22.10.2025
Modul 4: Verhalten und Beziehung
Für ein gelingenden Unterricht ist der anerkennende, in Beziehung tretende Umgang der Lehrperson mit den Lernenden wichtig. Der konstruktive Umgang mit Lernstörungen und die effektive Klassenführung werden durch Handlungsmuster und Rollen erprobt und thematisiert.
Daten: 28.10.2025, 31.10.2025, 05.11.2025
Modul 5: Inklusion im Feld
Was eine Schule und ein Unterricht für alle bedeutet, wird in diesem Modul durch verschiedene Unterrichts- und Schulbesuche verdeutlicht. Neben Schulen mit weit entwickelten Konzepten, werden auch kleinere gelungene Unterrichtsumsetzungen und Ansätze vorgestellt, um das eigene Umsetzen zu inspirieren. Dabei steht das Ziel im Zentrum, guten, inklusiven Unterricht nicht nur zu verstehen, sondern auch zu leben.
Daten: 14.11.2025, 21.11.2025, 26.11.2025
Micro-Teaching: MyTeachingPartner
Der Schulalltag stellt uns immer wieder vor grosse Herausforderungen. Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, die unterschiedlichen Lernniveaus oder die Zusammenarbeit im Unterrichtsteams kann anspruchsvoll sein. Mit dem MyTeachingPartner TM-Coaching wird der eigene Unterricht analysiert und weiterentwickelt.
Kollegiale Fallberatung
Durch die Kollegiale Fallberatung werden anspruchsvolle Alltagssituationen durch ein Mitarbeiten und Mitdenken der Gruppe bearbeitet. Die fallgebende Person stellt ein Anliegen vor und die Gruppe erarbeitet verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Dabei werden verschiedenste didaktische und pädagogische Inhalte anhand von reellen Situationen veranschaulicht und thematisiert.
Die Module des CAS ‘Unterrichtsqualität’ können auch einzeln besucht werden.
Daten | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
07.-09.04.2025, 25.04.2025, 07.05.2025, 21.05.2025 | Modul 1: Grundlagen inklusiver Pädagogik | Institut Unterstrass, Zürich |
16.-18.06.2025, 02.07.2025, 27.08.2025 | Modul 2: Inklusive Didaktik | Institut Unterstrass, Zürich |
05.-06.09.2025, 19.-20.09.2025, 01.10.2025, 22.10.2025 | Modul 3: Diagnostik und Chancengerechtigkeit | Institut Unterstrass, Zürich |
28.10.2025, 31.10.2025, 05.11.2025 | Modul 4: Verhalten und Beziehung | Institut Unterstrass, Zürich |
14.11.2025, 21.11.2025, 26.11.2025 | Modul 5: Inklusion im Feld | Institut Unterstrass, Zürich |
Besuch einzelner Module:
Daten | Tage | Veranstaltung | Kosten |
---|---|---|---|
Mo. 07.04.25 / Di. 08.04.25 / Mi. 09.04.25 / Fr. 25.04.25 / Mi. 07.05.25 / Mi. 21.05.25 | 6 | Modul 1: Grundlagen inklusiver Pädagogik | CHF 1’980.00 |
Mo. 16.06.25 / Di. 17.06.25 / Mi. 18.06.25 / Mi. 02.07.25 / Mi. 27.08.25 | 5 | Modul 2: Inklusive Didaktik | CHF 1’650.00 |
Fr. 05.09.25 / Sa. 06.09.25 / Fr. 19.09.25 / Sa. 20.09.25 / Mi. 01.10.25 / Mi. 22.10.25 | 6 | Modul 3: Diagnostik und Chancengerechtigkeit | CHF 1’980.00 |
Di. 28.10.25 / Fr. 31.10.25 / Mi. 05.11.25 | 3 | Modul 4: Verhalten und Beziehung | CHF 1’120.00 |
Fr. 14.11.25 / Fr. 21.11.25 / Mi. 26.11.25 | 3 | Modul 5: Inklusion im Feld | CHF 1’120.00 |
CAS Kommunikation – Kommunikation und Coaching in der inklusiven Schule
In diesem CAS stehen die Themen ‘Kommunikation’ und ‘Coaching’ im Zentrum und damit die Arbeit im multiprofessionellen Team. Sie reflektieren Ihren persönlichen Kommunikationsstil und entwickeln diesen weiter. Sie lernen verschiedene Coachingmodelle kennen und anwenden (ZRM, CFC, LoA, GfK usw.). Coaching wird in der Folge als Beziehungsarbeit verstanden. In diversen Fallbesprechungen setzen Sie sich mit unterschiedlichen herausfordernden Situationen auseinander.
Zielpuplikum
Lehrpersonen aller Schulstufen, Heilpädagog:innen, Schulleiter:innen sowie alle Fachpersonen, die sich für eine erfolgreiche Kommunikation und wirksame Coachings befähigen möchten. Für die Zulassung zum CAS gelten die Zulassungsbedingung des MAS Lehrgangs
Ziele
Die Teilnehmenden kennen Kommunikations- und Coachingtheorien. Sie können die entsprechenden Fertigkeiten in diversen herausfordernden und konflikthaften Situationen einzusetzen.
Sie sind fähig, Coachings in verschiedenen Settings und mit verschiedenen Coachees (Schülerinnen und Schülern, Studierende, Berufseinsteigende, Kolleginnen und Kollegen u.a.) erfolgreich durchzuführen. Ausserdem erwerben sich die Teilnehmer/innen Leitungskompetenz in kollegialer Fallarbeit und Intervision.
Arbeitsaufwand
- 17 Tage (136h) von Dozierenden geleitet
- 16h Videovisionierung
- 250h Lektüre, Durchführung von Aufträgen, Austausch in Lernpartnerschaft
- 48h Arbeit an Leistungsnachweis
- 15 ECTS
Daten, weitere Informationen und Anmeldung
Daten | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
13.–15. 06. 2024 | Grundlagen Coaching | Institut Unterstrass, Zürich |
26.–29. 08. 2024 | Kommunikation | Institut Unterstrass, Zürich |
26.–28. 09. 2024 | Elternarbeit | Institut Unterstrass, Zürich |
28.–31. 10. 2024 | Anerkennung und Führung | Institut Unterstrass, Zürich |
13.–15. 01. 2025 | Kommunikationsansätze | Institut Unterstrass, Zürich |
Neu
Die Module des CAS ‘Kommunikation’ können neu auch einzeln und als Kurzmodule besucht werden.
Sind Sie ZLV-Mitglied? Die ersten fünf Anmeldungen erhalten auf die Kurzmodule einen Rabatt!
Durchführung garantiert - es hat noch freie Plätze!
CAS Schulführung und Inklusion
Der CAS Schulführung und Inklusion wird neu von der HfH angeboten. Er dauert 9 Monate und die Kosten betragen 8500.-. Geleitet wird dieser CAS von Prof. Dr. David Labhart +41 44 317 11 75 david.labhart@hfh.ch. Der CAS Schulführung und Inklusion wird vom Institut Unterstrass vollumfänglich anerkannt. Der Aufwand beträgt 10 ECTS-Punkte, also rund 300 Arbeitsstunden. Im Austausch mit Ihnen wird festgelegt, wie Sie die fehlenden zwei Credits für das Masterstudium erarbeiten können.
Internationale Zusammenarbeit
Im Bereich der Organisationsentwicklung in Richtung Inklusion besteht eine Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungs-Master «Inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen» der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Expertinnen und Experten rund um Prof. Dr. Anne-Dore Stein lassen das Thema der Schulentwicklung in Richtung Inklusion vertieft bearbeiten.
Im Rahmen des CAS Schulführung und Inklusion findet eine Studienreise nach Brixen statt. Das Südtirol hat infolge anderer - italienischer - Rechtsgrundlagen und Strukturen ein anderes Schulsystem. In Zusammenarbeit mit Frau Rosanna Ferdigg, Frau Prof. Dr. Augschöll und anderen Expertinnen und Experten sowie Besuche in Schulen kann der Zusammenhang von Struktur, Haltung und Umsetzung von Inklusion reflektiert werden.
Weitere Informationen zum MAS können dem Studienführer entnommen werden. Auch steht der Studiengangsleiter, Prof. Dr. David Labhart +41 44 317 11 75 / david.labhart@hfh.ch, bei Fragen gerne zur Verfügung.