Hero Unterstrass Mood Institut 2022 46
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 44
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 43
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 42
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 41
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 39
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 37
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 39
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 35
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 34
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 33
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 32
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 31
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 28
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 27
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 24
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 22
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 21
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 20
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 19
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 18
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 16
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 15
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 13
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 09
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 06
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 05
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 02
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 01

Stufenerweiterung

Die Stufenerweiterung für Primarlehrpersonen, die auf der Kindergartenstufe unterrichten möchten, erfolgt berufsbegleitend und ist sehr praxisbezogen. Sie legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung der vorhandenen Kompetenzen auf den Kindergarten und den Aufbau von neuen, stufenrelevanten Kompetenzen. Zu ihnen gehören insbesondere das Arrangieren und Unterstützen von spielbasierten Lernprozessen.

Zielpublikum

Die einjährige Stufenerweiterung Kindergarten steht Personen offen, die bereits über ein Lehrdiplom der Primarstufe verfügen und zusätzlich das Stufendiplom für den Kindergarten anstreben.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Erweiterungsstudium Kindergarten gelten folgende Voraussetzungen:

  • Lehrdiplom Primarstufe
  • eine Anstellung als Lehrperson auf der Kindergartenstufe (mind. 20%, max. 60%)

Studienumfang

Das Studium erfolgt berufsbegleitend und dauert zwei Semester. Präsenzzeiten, Selbststudium, Coaching, Supervision, Hospitation, Video und Unterrichtstätigkeit wechseln sich ab. Individuelle Projekte ermöglichen persönliche Vertiefungen. Die Inhalte und Anforderungen orientieren sich an den Modulen und den Standards des Studienganges Kindergarten/Unterstufe.

European Credit Transfer System (ECTS)

130 - 139 ECTS-Punkte werden als Vorleistung von der Primarstufenausbildung angerechnet.

Je nach Fächerprofil im Lehrdiplom für die Primarstufe werden für die Stufenerweiterung Kindergarten noch zwischen 41- 50 Kreditpunkte erworben3.

Die noch nicht ausgebildeten (Basis-) Kompetenzen in den fehlenden Fachbereichen (*) sind individuell in Absprache mit den Fachdozierenden aufzubauen (1 ECTS).

3 Der Präsenzunterricht umfasst mind. 300 Lektionen. Für Vor- und Nachbereitung und eigenständiges Lernen kommen mind. 600 weitere Stunden dazu. Es ist mit einem totalen Workload (gesamte Arbeitsbelastung) von 900 bis 1300 Stunden zu rechnen.

Ausbildungsinhalte

  • Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Bewegung und Sport
  • Musik4 und Performance (Musik, Bewegungs- und Theaterpädagogik)
  • Kunst und Design (Bildnerisches sowie Textiles und Technisches Gestalten)
  • Religionen, Kulturen, Ethik
  • Bildung und Erziehung
  • Recht
4 Instrumentalkompetenz ist vorhanden oder muss erworben werden

Studienziel

Die Studierenden erwerben ein EDK anerkanntes Erweiterungsdiplom mit der Lehrbefähigung für den Kindergarten in allen Fächern.

Weiteres

Nichts verpassen

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.