Besondere Studienelemente

Besondere Studienelement zeichnen die Ausbildung am Institut Unterstrass aus. Sei sind teilweise einzigartig in der Lehrer:innenbildung der Schweiz. Die dabei gewonnen Erfahrungen verhelfen zu wesentlichen Erkenntnissen rund ums Lernen. Damit Sie Kinder in Ihrer Entwicklung begleiten und sie beim Lernen wirkungsvoll unterstützen können.

Lesen Sie unter Evaluationen auch, wie sich die Ausbildung auswirkt und wie Studierende sie beurteilen.

Didaktikum

Während ihrer Ausbildung führen die Studierenden ein Jahr lang mit einzelnen Kindern der Gesamtschule Unterstrass oder einer kleinen Gruppe wöchentliche Fördersequenzen durch. Sie gehen von den Ressourcen der Kinder aus, binden sie in die Planung eines Projektes mit ein und fördern sie in der Zone der nächsten Entwicklung.

Baustellenpraktikum

Technisches und Bildnerisches Gestalten, allgemeine Didaktik, drei Wochen konkreter Kindergartenalltag und die Idee, den Kindern Papier, Holz und Tücher zur freien Gestaltung zur Verfügung zu stellen – das sind die Ingredienzien für die spannende Erfahrung, wie ganzheitliches und kindgerechtes Lernen im Vorschulalter arrangiert werden kann.

Übernahme einer Schule

Die Studierenden des letzten Ausbildungsjahres übernehmen während einer Woche eine ganze Schuleinheit. Sie übernehmen sowohl die Funktionen von Lehrpersonen auf allen Stufen als auch als diejenigen der Schulleitung. So üben die Studierenden die Zusammenarbeit im Team und übernehmen Verantwortung im weiteren Schulkontext. Nebenbei ermöglichen sie einem Schulhausteam eine gemeinsame auswärtige Intensivweiterbildung.

Lern- und Spielwerkstatt Umwandlung

An die Eltern und Lehrpersonen

Hier finden Sie eine Sammlung an Impulsen, die Ihr Kind zu Hause (oder im Kindergarten) alleine oder mit Ihnen gemeinsam ansehen und hören kann, um danach selber aktiv zu werden.

Das Thema «Umwandlung» wird verschiedene Fachgebiete bespielen und verbinden: Gestaltung, Musik, Sprache, Mathematik, naturwissenschaftliches Sachwissen, aber auch soziale Themen und Selbstführung werden gefördert.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Vergnügen beim Entdecken und selber Ausprobieren. Bestimmt entwickeln Sie unsere Ideen weiter.

An die Kinder

Ist Dir manchmal langweilig und Deine Freunde sind nicht in der Nähe? Hörst Du gerne Geschichten und willst etwas Neues ausprobieren?

Willst Du einmal selbst ein Sorbet herstellen? Eine Hütte bauen? Deine Wohnung oder Dein Haus mit Schlägeln untersuchen und herausfinden, wie alles klingt?

Über eine Seilbahn mit Deinen Nachbarn in Kontakt treten? Den Wald mit Hand und Fuss erkunden? Oder Deinen Freunden in einem kleinen Buch zeichnen, schreiben, malen, was Du erlebst?

Hier können Sie Videos alleine oder gemeinsam mit Ihrer Familie anschauen, Klängen und Geschichten lauschen und Ideen umsetzen.

Mitsprache

Im Institutskonvent sind die Studierenden an allen Fragen zu neuen Prozessen beteiligt, die ihre Ausbildung und die Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung betreffen. Wie sie auch später als Lehrpersonen Verantwortung in Schulentwicklungsprozessen übernehmen werden, müssen sie sich zu Vorlagen und Projekten äussern und darüber abstimmen.

Aktuelle Evaluationen

Absolvent:innen-Befragung

Jedes Jahr führen die PH Zürich und das Institut Unterstrass eine Befragung ihrer Studienabgänger:innen durch.

Die Studienabgängerinnen des Instituts Unterstrass äusserten sich dabei in den letzten Jahren überwiegend positiv zu ihrer Ausbildung.

95 bis 98% der Abgängerinnen und Abgänger würden wieder das gleiche Studium wählen und anderen dazu das Institut Unterstrass weiterempfehlen. Sie schätzten das persönliche Studium, die guten Dozierenden, sowie die gute Beziehung zwischen Studierenden und Dozierenden. Das praxisorientierte Studium ist für sie ein weiterer Grund, um am Institut Unterstrass zu studieren.

Mehr zu den aktuellsten Ergebnissen der Umfrage 2023 im Blog-Artikel.

Befragung des Abschlussjahrganges 2022

Befragung des Abschlussjahrganges 2021

Fernlernen Mai 2020

Im Coronajahr wurden wir abrupt in den Fernlernmodus geschickt. Die Folgen dieses Umstellung nahmen uns Wunder und so untersuchten wir schon im Mai, wie uns diese Umstellung gelang und was wir für die weiteren Fernlernsemester beherzigen sollen.

Die vollständige Auswertung der Untersuchung:

Ausgewählte Ergebnisse 2020

  • Die Umstellung auf Distance Learning und die neue Organisation ist in den Augen der Lernenden und der Lehrenden gelungen.
  • Mehr als drei Viertel der Lernenden attestieren ihren Lehrenden, tendenziell gut mit den neuen Tools zurecht zu kommen.
  • Die Lernenden können kaum genug bekommen von persönlichen Feedbacks durch die Lehrenden
  • 2/3 der Studierenden am Institut geben an, im Fernunterricht weniger motiviert zu lernen.
  • Hingegen sind die Studierenden trotz relativ tieferer Motivation optimistischer bezüglich ihrem Lernerfolg im Fernunterricht:
  • - 46.3 % der Studierenden glauben, dass sie im Fernunterricht gleich viel lernen (38.9 % geben an, weniger zu lernen)
  • Ein Drittel der Studierenden (31.9%) geben an, zu Hause abgelenkt zu sein.
  • Der eingeschätzte zeitliche Aufwand ist für 68% der Dozierenden im Fernunterricht deutlich höher.
  • Der kollegiale Support wie auch die Unterstützung durch die Schulleitung werden in als sehr gut erlebt (Institut: 81.3% / 87.8%).

Befragung des Abschlussjahrganges 2018

Diesmal schauten wir mit den Studierenden, die das Studium im Sommer 2018 abschliessen, das Thema «Partizipation» genauer an.

Folgende Ebenen von Partizipation wurden untersucht.

  1. Eigenständiges Lernen: Autonomie von Ort, Zeit und Form des Lernen
  2. Lerninhalte und Ziele: Mitsprache und Mitbestimmung bezüglich Lerninhalten und Lernzielen
    Mittelwert
  3. Gestaltung des gemeinsamen Lernens in der Studiengruppe Nutzung der O-Stunde um klasseninterne Angelegenheiten und Bedürfnisse zu besprechen und zu klären
    Einbringen von Vorschlägen in übergeordnete Gremien
  4. Organisation: Mitsprache und Mitbestimmung in der gesamten Institution
  5. Mitsprache und Mitbestimmung bei schul-, bildungs- und standespolitischen Anliegen

Ausgewählte Ergebnisse 2018

Es zeigte sich, dass die Studierenden mit den Partizipationsmöglichkeiten mehrheitlich zufrieden sind.

Eigenständiges Lernen ist möglich (Umsetzungsgrad bei 68 von 100),

Sie können das gemeinsame Leben in der Studiengruppe aktiv gestalten (75 von 100)

Bei organisatorischen Fragen besteht die Möglichkeit zu Mitsprache und Mitbestimmung (65 von 100)

Etwas kritischer fiel die Einschätzung bezüglich der Mitsprache bei schul-, bildungs- und standespolitischen Fragen aus (46 von 100) und bei der Mitsprache bei Lerninhalten und Studienzielen (55 von 100).

Die Studierenden brachten viele wertvolle Anregungen ein, wie und wo die Partizipation noch verstärkt werden kann. Sie fliessen in die Weiterentwicklung der Institution ein.

Berufliche Kompetenzen am Ende des Studiums

Im Jahr 2013 wurde mit einer aufwändigeren Umfrage erhoben, in welchem Mass die Studierenden am Ende des Studiums über die berufsrelevanten Kompetenzen verfügen.

Wesentliche Ergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen schätzen ihre beruflichen Kompetenzen unmittelbar nach der Ausbildung insgesamt als sehr solide ein.

Besonders hoch eingeschätzt werden die ‚eigene Sozialkompetenz’, sowie die Kompetenz‚ Schülerinnen und Schüler motivieren’ zu können und ‚ein von Vertrauen geprägtes Unterrichtsklima [zu] schaffen’. Ebenfalls hoch ist die Fähigkeit, den ‚Unterricht [zu] reflektieren’.

Tiefere Werte erreichen die Einschätzungen bei ‚Elternarbeit’ ,zentralen theoretischen Konzepten’, ‚Rücksicht auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen nehmen’, und‚ obligatorische Lehrmittel einsetzen zu können’.

Am Institut Unterstrass liegt der Schwerpunkt in der Ausbildung auf dem wirksamen Umgang mit Heterogenität. Die Items, die zu diesem Schwerpunkt gezählt werden können, liegen in der Einschätzung der Absolvierenden eher im hinteren Bereich (‚Umgang mit Heterogenität’ auf Rang 24, Rücksicht auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen nehmen’ auf Rang 27).

Leitung Institut

Matthias Gubler, Leiter Institut,
MSc UZH

044 244 63 63
E-Mail

Anita Schaffner Menn, Leiterin Studiengang Kindergarten/Unterstufe

044 244 63 63
E-Mail

Cornelia Maccabiani, Leiterin Diplomstudiengang Primarstufe

044 244 63 63
E-Mail

Dr. Manuela Depauly, Leiterin Studiengang Quereinstieg

044 244 63 63
E-Mail

Dr. Inge Rychener, Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung

044 244 63 63
E-Mail

Nichts verpassen

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.