Kurse
Bei all unseren Weiterbildungsangeboten steht das Hauptziel – eine gute Schule für alle – im Mittelpunkt. Wie dieses Ziel in den unterschiedlichen Fachbereichen möglichst gut erreicht werden kann, wird in unseren Kursen erarbeitet, vertieft und reflektiert. Die Praxisnähe unserer Angebote garantiert, dass neu Gelerntes eins zu eins im Unterricht umgesetzt werden kann.
Unsere Weiterbildungen werden von Dozierenden geleitet, die über ausgewiesene Fachkompetenzen und eine reichhaltige Unterrichtserfahrung verfügen. Die meisten sind sowohl in der Ausbildung wie auch in der Weiterbildung tätig und haben einen engen Bezug zur Praxis. Damit kann eine hohe Passung an die Weiterbildungsteilnehmenden sichergestellt werden. Dass laufend Praxisbezüge hergestellt und diskutiert werden, ist selbstverständlich.
Fachliche Weiterbildung
Deutsch (D)
Kurs | Deutsch (D)
Einführung in das Instrumentarium ‚sprachgewandt‘ (SGW I und II)
Lehrpersonen DaZ und Regelklassenlehrpersonen
Deutsch (D)
Kurs | Deutsch (D)
Einführung in das Instrumentarium ‚sprachgewandt‘ (SGW I und II)
Lehrpersonen DaZ und Regelklassenlehrpersonen
Deutsch (D)
Kurs | Deutsch (D)
DaZ-Austausch auf Augenhöhe III
DaZ-Fachlehrpersonen im Zyklus 1
Andere Weiterbildung
Fachbereichsspezifische Vertiefungen im Zyklus 1
Kurs | Spiel
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Mathematik
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Sport
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Religionen, Kulturen, Ethik
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Bildnerisches Gestalten
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Deutsch
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Rhythmik
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Classroom Management
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Kunst und Design (TTG)
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Musik
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Kurs | Natur, Mensch, Gesellschaft
Fachbereichsspezifische Vertiefungen für Lehrpersonen im Zyklus 1
Lehrpersonen der Kindergartenstufe
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Kurs | Spiel
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Mathematik
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Sport
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Religionen, Kulturen, Ethik
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Bildnerisches Gestalten
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Deutsch
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Rhythmik
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Classroom Management
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Kunst und Design (TTG)
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Musik
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
Kurs | Natur, Mensch, Gesellschaft
Plan L 2025/26 – Einblicke in Module
Personen ohne Lehrdiplom im Kindergarten
APROPOS
Kurs | APROPOS
APROPOS - Vier Impulse
Schulassistenzen, Lehrpersonen und Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik sowie Schulleitungen, aber auch an Studierende der Pädagogischen Hochschule und der HfH sowie an interessiertes Hochschulpersonal
Kurs | APROPOS
APROPOS - Vier Impulse
Schulassistenzen, Lehrpersonen und Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik sowie Schulleitungen, aber auch an Studierende der Pädagogischen Hochschule und der HfH sowie an interessiertes Hochschulpersonal