APROPOS - Vier Impulse

Virtuelle Veranstaltungsreihe mit Impulsen zum Einsatz von Schulassistenzen in der Regelschule.

Eine Kooperation zwischen dem Institut Unterstrass a.d. PHZH, der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH)

Schulassistenzen nehmen an Regelschulen eine zunehmend tragende Rolle in der Unterstützung von Lehr- und Fachpersonen bei der Gestaltung von Lern- und Bildungsangeboten ein. Doch wie kann die interprofessionelle Zusammenarbeit mit der Schulassistenz zielgerichtet gestaltet und ihre Rolle gestärkt werden?

Die Veranstaltungsreihe «APROPOS» greift diese und weitere Fragen auf. Sie bietet eine niederschwellige Möglichkeit für praxisorientierte Anregungen rund um den Einsatz von Schulassistenzen.

Zielgruppe

Sie richtet sich an Schulassistenzen, Lehrpersonen und Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik sowie Schulleitungen, aber auch an Studierende der Pädagogischen Hochschule und der HfH sowie an interessiertes Hochschulpersonal.

Vier Impulse 2025

10. Juni 2025 / Positive Psychologie – Classroom-Management
Dienstag von: 18.45 Uhr bis bis 19.30 Uhr, online 

Referentin: Carolina Conti, Institut Unterstrass a.d. PH Zürich

Positive Verstärkung und Motivation helfen den Kindern, an sich zu glauben und eigenständige Lösungen zu finden. Eine wertschätzende Begleitung trägt dazu bei, ihr Potenzial zu entfalten und die Selbstwirksamkeit zu erlangen. Sie lernen Positive Psychologische Interventionen kennen, welche einfach umsetzbar sind.

09. September 2025 / Erziehen oder bilden?
Dienstag von: 18.45 Uhr bis bis 19.30 Uhr, online 

Referentin: Carolina Conti, Institut Unterstrass a.d. PH Zürich

Wie können Alltagshandlungen von Kindern, wie sich selber anziehen, auf dem Spielplatz klettern durch die Zumut- und positive Haltung der Schulassistenz umgesetzt werden? Sie bekommen einen Einblick wie positive Emotionen die Selbstwirksamkeit fördert: Bilden durch begleiten.

28. Oktober 2025 / Absprachen im Team / Zusammenarbeit
Dienstag von: 18.45 Uhr bis bis 19.30 Uhr, online 

Referentin: wird noch bekanntgegeben

Wie können Schulassistenzen und Lehrpersonen Vor- und Nachbesprechungen des Unterrichts konkret gestalten? An dieser Abendveranstaltung erfahren Sie direkt aus der Praxis wie die Zusammenarbeit gewinnbringend organisiert und umgesetzt werden kann. 

25. November 2025 / Verantwortung der Schulassistenzen
Dienstag von: 18.45 Uhr bis bis 19.30 Uhr, online 

Referentin: Karin Fehr Eisinger, VSA

Schulassistenzen und Lehrpersonen erleben im Schulalltag immer wieder heikle und herausfordernde Situationen, in denen Fragen im Hinblick auf die Haftung auftauchen. Karin Fehr Eisinger vom Rechtsdienst des Volksschulamtes zeigt anhand von typischen Fallbeispielen auf, wo aus rechtlicher Sicht Verantwortlichkeiten der Schulassistenz bestehen.

Kosten

Abonnement: CHF 70.- / Person (4 Teilnahmen)
Einzelteilnahme: CHF 20.- / Person

Teilnahmebestätigung

Teilnahmebestätigungen können ausschliesslich für Abonnent:innen ausgestellt werden.

Anmeldeschluss

Jeweils ein Tag vorher

Abmeldungen sind bis 7 Tage vor der Veranstaltung ohne Kostenfolge möglich. Spätere Abmeldungen müssen in Rechnung gestellt werden. 

Kursleitung

Dr. Inge Rychener, Dozentin im Fachbereich Deutsch und DaZ
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

zur Agenda