MAS Inklusive Pädagogik und Kommunikation
Eine Klasse mit breiter Vielfalt fordert Lehrpersonen und das Schulsystem heraus. Der Umgang mit dieser Vielfalt erfordert einen differenzierenden Unterricht. Diese Fragen beschäftigen Sie:
- Wie gehe ich mit der Vielfalt in meiner Klasse um?
- Wie werde ich allen Kindern gerecht?
- Wie mache ich Unterricht, der alle Kinder an ihrem jeweiligen Lernpunkt abholt?
- Wie begegne ich Kindern, die sich verweigern oder sich nicht an Regeln halten?
- Wie gestalte und verwalte ich eine inklusive Schule?
In diesem MAS Studiengang «Inklusive Pädagogik und Kommunikation»* lernen Sie, wie Sie dieser Verschiedenheit im Schulalltag erfolgreich und bereichernd für alle begegnen können.
Aufbau
Der MAS besteht aus den folgenden Teilen:
- CAS Unterrichtsqualität – Inklusive Pädagogik und Didaktik Einführung in die Inklusive Didaktik und Pädagogik. Wie lässt sich ein Unterricht für alle machen?
- CAS Kommunikation – Kommunikation und Coaching in der inklusiven Schule. Wie kommen wir durch eine effektiver Kommunikation zu mehr Kooperation und Teilhabe?
- CAS Schulführung – CAS Schulführung und Inklusion. Wie gelingt es uns ein inklusives System zu etablieren und zu leben?
- Diplomstudium und das Anfertigen einer MAS-Abschlussarbeit. Wie möchte ich mich selbst mit Fragen der Inklusion beschäftigen?
Die CAS und Weiterbildungsteile können auch einzeln besucht werden. Die Inhalte sind spiralförmig aufgebaut, das heisst, der MAS kann mit jedem CAS begonnen werden.
Ziele
Der MAS vermittelt den Teilnehmenden Grundlagen, die sie an ihrem eigenen Arbeitsplatz je nach Bedarf, lokalen Verhältnissen und persönlichen Fähigkeiten für folgende Zusatzaufgaben befähigen:
- Experte/Expertin in inklusiver Didaktik
- Experte/Expertin in inklusiver Begabungs- und Begabtenförderung
- Weiterbildungsbeauftragte/r im Kollegium für Fragen von Inklusion und Schulerfolg
- Fachperson, Berater/in oder Projektmanager/in für Inklusion auf der Ebene Schule oder Verwaltung (z.B. Integrationsbeauftragte, Begabungs- und Begabtenförderung, Installierung von Elternmitwirkung etc.)
- Coach für neue Teammitglieder (Berufseinführung am Ort) und für erfahrene Lehrpersonen (in Fachfragen, bei Schwierigkeiten)
- Praxislehrperson bzw. Coach, Mentor/in für Studierende in der Ausbildung
- Leitung einer kollegialen Beratung (Intervisionsgruppe), Anleiten von Hospitation
- Übernahme von Aufgaben in Qualitätsfragen auf Ebene Unterricht, Schule oder Schulverwaltung
- Mediator/in in schwierigen Gesprächssituationen
- Pädagogische Schulleitung
- Kommunikations- und/oder Öffentlichkeitsbeauftragte/r
Testimonials
Lisa Fruet, MAS Abschluss 2025: «Der MAS Inklusive Pädagogik und Kommunikation war für mich weit mehr als eine reine Weiterbildung – er war eine intensive Auseinandersetzung mit meinen eigenen Werten, meiner Haltung und meinem Verständnis von inklusiver Pädagogik. Besonders die Reflexion über meine eigene Rolle hat mich persönlich wachsen lassen. Die Atmosphäre im Studiengang war geprägt von Menschen, die mutig über den Tellerrand hinausblicken, Veränderungen anstossen und Bildung inklusiver gestalten wollen. Inspirierende Gespräche mit Mitstudent:innen und Dozent:innen haben mir neue Perspektiven eröffnet und mich ermutigt, auch unkonventionelle Wege zu gehen. Diese Erfahrungen begleiten mich täglich – sei es im Zuhören, im wertschätzenden Dialog oder im Brückenbauen zwischen unterschiedlichen Sichtweisen. Rückblickend hat der MAS nicht nur mein fachliches Fundament gestärkt, sondern mir auch das Vertrauen gegeben, meinen eigenen Weg als Lehrerin selbstbewusster und mit einer klaren Haltung zu gehen.»
Gioia Leuthold, MAS Abschluss 2025: «Der MAS-Studiengang hat mich dazu inspiriert, mit mir selbst, sowie mit meinem Gegenüber bewusster und vielfältiger im Dialog zu sein und diesen kreativer zu gestalten.»
Fleur Kamm, CAS Abgängerin 2021 und 2024: «Als erfahrene Primarlehrerin fragte ich mich immer wieder, wie ich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse meiner Schüler:innen eingehen könnte. Im CAS Kommunikation und Coaching wurde mir klar, wie ich mit einer positiven Leistungserwartung und Selbstreflexion die Kinder und mich stärken kann. Kompetente Dozent:innen zu Kommunikation wie Maike Plath, Dieter Rütimann, Eveline von Arx oder Annedore Prengel ermutigten uns mit viel Humor und spannenden Übungen, über unsere Wirkung als Lehrperson nachzudenken. Für die Lernbegleitung mit Coaching von Schüler:innen erhielt ich alle Werkzeuge und konnte dank der Video- Visionierungen mein Verhalten weiterentwickeln. Im CAS Unterrichtsqualität beeindruckte mich besonders Georg Feuser und sein Modell des Baumes (gemeinsames Thema) als Grundlage für inklusiven Unterricht. Es wurde für mich klarer, wie ich mit den unterschiedlichen Kindern umgehen kann, sodass alle Kinder ihren Lernweg gehen können.
Ich kann die beiden Studiengänge sehr empfehlen, wenn du dich als Lehrperson und Mensch weiterentwickeln möchtest. Du wirst viele neue Kontakte knüpfen, gestärkt werden und deinen Unterricht fundiert weiterentwickeln.»
Zielpublikum
- Lehrpersonen, Fachlehrpersonen, Heilpädagog:innen, Lehrpersonen zur Begabungs- und Begabtenförderung etc. (sämtliche Stufen: Regelschule-Sek II)
- Lehrpersonen mit besonderen pädagogischen Aufgaben im Schulhausteam
- (Zukünftige) Praxislehrpersonen
- Schulleitungen mit Aufgaben in der Schulentwicklung
- Lerncoaches
- Mentor:innen von Studierenden an pädagogischen Hochschulen
- Behördenmitglieder
Zulassungsbedingungen
1. Ordentliche Zulassung
Voraussetzung zur Aufnahme in den MAS-Studiengang ist ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom oder ein Hochschulabschluss im Bildungsbereich. Ebenso ist eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren im Umfang von mindestens fünfzig Stellenprozenten erforderlich.
2. Zulassung sur dossier
Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss oder über ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, sofern sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Ansonsten gelten die gleichen Voraussetzungen wie für die ordentliche Zulassung. Zudem werden für die Zulassung ausreichende Deutschkenntnisse verlangt.
Die Studiengangleitung entscheidet abschliessend auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers in Absprache mit der Abteilungsleitung Weiterbildung und Dienstleistungen des Instituts Unterstrass über die Zulassung.
Arbeitsaufwand
Der MAS wird mit 60 ECTS Punkten angerechnet. Er umfasst einen Workload von 1800 Arbeitsstunden. Davon ist ein Drittel von Dozierenden geleitet, die andern zwei Drittel bestehen aus verschiedenen eigenverantwortlichen Arbeitsformen wie beispielsweise individueller Arbeit, Arbeit in Lernpartnerschaften und Job-Shadowing.
Die begleitete Intervision in Gruppen und das Coaching in Gruppen für die Masterarbeit werden von Dozierenden des Instituts Unterstrass geleitet. Die begleiteten Intervisionen und Coachings sind obligatorische Präsenzveranstaltungen.
Masterarbeit
Der MAS Inklusive Pädagogik und Kommunikation wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Dabei wird einer Fragestellung aus dem inhaltlichen Umfeld des Masterstudienganges nachgegangen. Es können textanalytische Arbeiten wie auch empirische Arbeiten geschrieben werden. Mit der Masterarbeit erarbeiten sich die Teilnehmenden eine individuelle Expertise in einem Bereich. Daneben soll die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Standards die Absolventinnen und Absolventen als an wissenschaftlichen Ergebnissen kritisch sich beteiligende Personen hervorbringen.
Das Erstellen der Masterarbeit wird an einem Einführungsabend initiiert und von zwei Diplomseminaren sowie vier Gruppencoachings begleitet.
Hier finden Sie eine Auswahl aller Masterarbeiten welche am Institut Unterstrass in der Mediathek zur Ausleihe vorhanden sind. Lassen sie sich inspirieren.
Abschluss «Master of Advanced Studies in wirksamem Umgang mit Heterogenität».
Hier finden Sie eine Auswahl aller Masterarbeiten welche am Institut Unterstrass in der Mediathek zur Ausleihe vorhanden sind. Lassen sie sich inspirieren.
Diplomseminar
Um eine MAS Arbeit im Rahmen des MAS Inklusive Pädagogik und Kommunikation schreiben zu können, ist der Besuch vom Diplomseminar verpflichtend. Dabei werden die Teilnehmenden auf die MAS Arbeit vorbereitet und begleitet.
Inhalte:
- 3 Diplomseminare (mit Schwerpunkten: Forschungsfrage, Disposition, Erhebungs- und Auswertungsmethoden)
- Mögliche Teilnahme am Modul: Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftliche Methoden (Methodologische & methodische Hinführung ans wissenschaftliche Arbeit).
- individuelle Begleitperson während dem gesamten Verlauf der MAS Arbeit (Coaching und Beratung)
- Präsentation der MAS Arbeit
Nächster Durchführungsstart: Februar 2026
Dokumente
- DAS: Erfahrene SL
- Lehrpersonen, Behördenmitglieder, Teamleitende Lehrpersonen
CAS Unterrichtsqualität – Inklusive Pädagogik und Didaktik
In diesem Zertifikatslehrgang setzen Sie sich mit Fragen der unterschiedlichen Didaktiken auseinander. Die Teilhabe und der Bildungserfolg aller Kinder durch innere Differenzierung am Gemeinsamen Gegenstand steht im Zentrum. Im Besonderen im Bereich der Klassenführung werden neue Handlungsmuster erprobt, die die Integration aller Schüler und Schülerinnen ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit dem Widerspruch zwischen Fördern und Selektion vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Funktionen der Schule führt zu neuen Handlungsoptionen.
Zielpublikum
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleiter:innen, Behörendmitglieder, Schulpsycholog:innen und weitere Fachpersonen, die in schulischer Inklusion eine beratende Position einnehmen (möchten). Für die Zulassung zum CAS gelten die Zulassungsbedingung des MAS Lehrgangs.
Ziele
Sie können auf der Grundlage Ihrer inklusiven Haltung und gefestigter Denk- und Handlungsweisen den schulalltäglichen Herausforderungen lösungsorientiert und reflektiert begegnen.
Sie wissen, wie Sie die neusten inklusiven didaktischen und fachdidaktischen Konzepte und Theorien schrittweise in die Praxis umsetzen können.
Arbeitsaufwand
- 17 Tage (136h) von Dozierenden geleitet
- 16h Begleitete Intervision
- 250h Lektüre, Durchführung von Aufträgen, Austausch in Lernpartnerschaft
- 48h Arbeit an Leistungsnachweis
- 15 ECTS
Daten und weitere Informationen
Modul 1: Grundlagen inklusiver Pädagogik
Dieses Modul thematisiert «guten» Unterricht aus der Perspektive der inklusiven Pädagogik. Dabei spielt die Teilhabe als das zentrale Anliegen der inklusiven Didaktik und Pädagogik eine wichtige Rolle. Alle Kinder sollen durch innere Differenzierung am gemeinsamen Curriculum und die Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand am Unterricht teilhaben können. Perspektiven, Ansätze und Umsetzungen werden eingeführt und diskutiert und führen so zu einem vertieften Verständnis von «qualitativem» Unterricht.
Daten: 07.-09.04.2025
Modul 2: Inklusive Didaktik
Um einen gehaltvollen inklusiven Unterricht umzusetzen, braucht es allgemeindidaktische und fachdidaktische Kompetenzen. In diesem Modul werden verschiedene Modelle zur individuellen Förderung und zu kooperativem Lernen vorgestellt. Dabei steht die gute Aufgabe im Zentrum. Neben theoretischen Modellen und den neusten Erkenntnissen aus der Forschung, werden die gehörten Inhalte in der Praxis gleich umgesetzt.
Daten: 16.-18.06.2025
Modul 3: Diagnostik und Chancengerechtigkeit
Dieses Modul widmet sich dem Widerspruch von Fördern und Selektion. Schule übernimmt in unserer Gesellschaft verschiedene Funktionen und begibt sich dabei in Spannungsverhältnisse oder führt zu systembedingten Ungerechtigkeiten. Die Reflexion der eigenen Handlungsmöglichkeiten und Verstrickungen sollen dazu führen, mit diesen Widersprüchen und Ungleichheiten konstruktiv und im Sinne eines bestmöglichen Lernprozesses der Lernenden umgegangen wird.
Daten: 05.-06.09.2025, 19.-20.09.2025
Modul 4: Verhalten und Beziehung
Für ein gelingenden Unterricht ist der anerkennende, in Beziehung tretende Umgang der Lehrperson mit den Lernenden wichtig. Der konstruktive Umgang mit Lernstörungen und die effektive Klassenführung werden durch Handlungsmuster und Rollen erprobt und thematisiert.
Daten: 28.10.2025, 31.10.2025
Anmeldung noch möglich: unterstrass.edu
Modul 5: Inklusion im Feld
Was eine Schule und ein Unterricht für alle bedeutet, wird in diesem Modul durch verschiedene Unterrichts- und Schulbesuche verdeutlicht. Neben Schulen mit weit entwickelten Konzepten, werden auch kleinere gelungene Unterrichtsumsetzungen und Ansätze vorgestellt, um das eigene Umsetzen zu inspirieren. Dabei steht das Ziel im Zentrum, guten, inklusiven Unterricht nicht nur zu verstehen, sondern auch zu leben.
Daten: 14.11.2025, 21.11.2025
Anmeldung noch möglich: unterstrass.edu
Modul 6: Beobachtung der Interaktionen im eigenen Unterricht
Die Teilnehmenden werden in der Beobachtung förderlicher Unterrichtsinteraktionen geschult und adaptieren diese auf ihre eigene Unterrichtspraxis.
Daten: 25.04.2025, 21.05.2025, 27.08.2025, 22.10.2025, 26.11.2025. Mittwochs nur am Nachmittag
Modul 7: Kollegiale Fallberatung
Durch die Kollegiale Fallberatung werden anspruchsvolle Alltagssituationen durch ein Mitarbeiten und Mitdenken der Gruppe bearbeitet. Die fallgebende Person stellt ein Anliegen vor und die Gruppe erarbeitet verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Dabei werden verschiedenste didaktische und pädagogische Inhalte anhand von reellen Situationen veranschaulicht und thematisiert.
Daten: 07.05.2025, 02.07.2025, 01.10.2025, 05.11.2025 jeweils am Nachmittag
Anmeldung
Die Module des CAS ‘Unterrichtsqualität’ können auch einzeln besucht werden.
Besuch einzelner Module:
| Daten | Tage | Veranstaltung | Kosten | 
|---|---|---|---|
| Mo. 07.04.25 / Di. 08.04.25 / Mi. 09.04.25 | 3 | Modul 1: Grundlagen inklusiver Pädagogik | CHF 1’120.00 | 
| Mo. 16.06.25 / Di. 17.06.25 / Mi. 18.06.25 | 3 | Modul 2: Inklusive Didaktik | CHF 1’120.00 | 
| Fr. 05.09.25 / Sa. 06.09.25 / Fr. 19.09.25 / Sa. 20.09.25 | 4 | Modul 3: Diagnostik und Chancengerechtigkeit | CHF 1’490.00 | 
| Di. 28.10.25 / Fr. 31.10.25 | 2 | Modul 4: Verhalten und Beziehung | CHF 900.00 | 
| Fr. 14.11.25 / Fr. 21.11.25 | 2 | Modul 5: Inklusion im Feld | CHF 900.00 | 
| Fr. 25.04.25 / Mi. 21.05.25 / Mi. 27.08.25 / Mi. 22.10.25 / Mi. 26.11.25 / mittwochs: Nur am Nachmittag | 3 | Modul 6: Beobachtung der Interaktionen im eigenen Unterricht | CHF 1’120.00 | 
| Mi. 07.05.25 / Mi. 02.07.25 / Mi. 01.10.25 / Mi. 05.11.25 jeweils am Nachmittag | 2 | Modul 7: Kollegiale Fallberatung | CHF 850.00 | 
CAS Kommunikation – Kommunikation und Coaching in der inklusiven Schule
In diesem CAS stehen die Themen ‘Kommunikation’ und ‘Coaching’ im Zentrum und damit die Arbeit im multiprofessionellen Team. Sie reflektieren Ihren persönlichen Kommunikationsstil und entwickeln diesen weiter. Sie lernen verschiedene Coachingmodelle kennen und anwenden (ZRM, CFC, LoA, GfK usw.). Coaching wird in der Folge als Beziehungsarbeit verstanden. In diversen Fallbesprechungen setzen Sie sich mit unterschiedlichen herausfordernden Situationen auseinander.
Informationsabend CAS Kommunikation
Datum/Zeit: 10. November 2025 um 17:30 Uhr.
Wir freuen uns, Sie am Informationsabend am 10. November 2025 um 17.30 Uhr, zu begrüssen! Die Teilnahme ist auch online möglich. Sie können sich gerne anmelden, sind aber auch spontan herzlich willkommen.
Informationsabend_CAS Kommunikation
Ein weiterer Informationsabend findet an folgendem Datum statt:
Datum/Zeit: 08. Januar 2025 um 17:30 Uhr.
Zielpuplikum
Lehrpersonen aller Schulstufen, Heilpädagog:innen, Schulleiter:innen sowie alle Fachpersonen, die sich für eine erfolgreiche Kommunikation und wirksame Coachings befähigen möchten. Für die Zulassung zum CAS gelten die Zulassungsbedingung des MAS Lehrgangs
Ziele
Die Teilnehmenden kennen Kommunikations- und Coachingtheorien. Sie können die entsprechenden Fertigkeiten in diversen herausfordernden und konflikthaften Situationen einzusetzen.
Sie sind fähig, Coachings in verschiedenen Settings und mit verschiedenen Coachees (Schülerinnen und Schülern, Studierende, Berufseinsteigende, Kolleginnen und Kollegen u.a.) erfolgreich durchzuführen. Ausserdem erwerben sich die Teilnehmer/innen Leitungskompetenz in kollegialer Fallarbeit und Intervision.
Arbeitsaufwand
- 17 Tage (136h) von Dozierenden geleitet
- 16h Videovisionierung
- 250h Lektüre, Durchführung von Aufträgen, Austausch in Lernpartnerschaft
- 48h Arbeit an Leistungsnachweis
- 15 ECTS
Daten und weitere Informationen
Modul 1 Grundlagen der Kommunikation
In diesem Modul geht es um die Grundlagen professioneller Kommunikation in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Erkenntnisse der Kommunikationstheorie und -praxis werden auf die (multi-) professionelle Arbeit mit einer heterogenen Klientel – wie etwa Lehrpersonen, Schüler:innen und Eltern – übertragen. Der bewusste Einsatz verbaler und nonverbaler Ausdrucksformen stärkt die Fähigkeit, lösungsorientierte Gespräche zu führen. Dabei sollen die Teilnehmenden angeleitet werden, in der interdisziplinären Zusammenarbeit die Beziehung zwischen verschiedenen Parteien positiv zu beeinflussen und am Ende eine Verbesserung der Situation für alle zu erreichen.
Daten: 11.02.-13.02.2026
Modul 2 Coachingansätze
Die Teilnehmenden setzen sich mit personenzentrierter Zukunftsplanung, existenziellen Zugängen im Coaching sowie mit Coaching-Methoden der Positiven Psychologie auseinander. Dabei reflektieren sie deren theoretische Grundlagen und erproben konkrete methodische Zugänge. Damit soll die eigene professionelle Coaching-Rolle erweitert und fundierte, alltagsnahe Coaching-Kompetenzen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Teams und Eltern entwickelt werden.
Daten: 14.-17.10.2026
Modul 3 Eltern- und Krisengespräche
Anspruchsvolle Gesprächssituationen gehören zum Alltag von Pädagogi:innen. Um diesen souverän begegnen zu können, werden aktuelle Erkenntnisse der Kommunikationstheorie und 
-praxis in Beziehung zur (multi-)professionellen Arbeit gesetzt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Arbeit mit einer heterogenen Klientel, die sich durch Unterschiede in sozialer Herkunft, kulturellem Hintergrund und sprachlichen Voraussetzungen auszeichnet.
In diesem Modul steht die Frage im Zentrum, wie herausfordernde Gespräche – etwa mit Eltern, Mitarbeitenden, Behörden oder externen Fachpersonen – professionell, lösungsorientiert und zugleich wertschätzend geführt werden können. Gesprächstechniken sollen vertieft werden und gleich mit interaktiven Übungen angewendet und reflektiert werden.
Daten: 10.-12.08.2026
Modul 4 Resonanz und Anerkennung
In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit der Bedeutung von Resonanz und Anerkennung in Kommunikationsprozessen auseinander. Resonanz in der Kommunikation entsteht, wenn Gesprächspartner:innen sich selbst und sich gegenseitig wahrnehmen und ernst nehmen. Im Zentrum steht die Frage, wie Fachpersonen im inklusiven Schulkontext eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung entwickeln und diese in ihre alltägliche Gesprächspraxis integrieren können.
Daten: 20.-23.04.2026
Modul 5 Wertschätzende Kommunikation
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden das Konzept der wertschätzenden Führung nach Maike Plath(«Das Veto-Prinzip») kennen und setzen sich praxisorientiert mit diesem Ansatz auseinander. Im Fokus steht die Frage, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe mit beispielsweise Mitarbeitenden und Eltern gestaltet werden kann, sodass ein authentischer und verbindlicher Dialog möglich wird.
Daten: 03.-05.12.2026
Modul 6 Videovisionierung
Um die eigene Gesprächspraxis zu reflektieren und zu verbessern, machen die Teilnehmenden eigene Aufnahmen von ihren Gesprächen. Danach werden diese Aufnahmen in Gruppen analysiert und auf verschiedenen Ebenen Handlungsalternativen gefunden.
Daten: mehrere Mitwochnachmittage
Anmeldung
| Daten | Veranstaltung | Ort | 
|---|---|---|
| 11.02.-13.02.2026 | Grundlagen der Kommunikation | Institut Unterstrass, Zürich | 
| 20.-23.04.2026 | Resonanz und Anerkennung | Institut Unterstrass, Zürich | 
| 10.-12.08.2026 | Eltern- und Krisengespräche | Institut Unterstrass, Zürich | 
| 14.-17.10.2026 | Coachingansätze | Institut Unterstrass, Zürich | 
| 03.-05.12.2026 | Wertschätzende Kommunikation | Institut Unterstrass, Zürich | 
Besuch einzelner Module:
| Daten | Tage | Veranstaltung | Kosten | 
|---|---|---|---|
| Mi. 11.02.26 / Do.12.02.26 / Fr. 13.02.2026 | 3 | Modul 1: Grundlagen der Kommunikation | CHF 1’120.00 | 
| Mi. 14.10.26 / Do. 15.10.26 / Fr. 16.10.26 / Sa. 17.10.26 | 4 | Modul 2: Coachingansätze | CHF 1’490.00 | 
| Mo. 10.08.26 / Di. 11.08.26 / Mi. 12.08.26 | 3 | Modul 3: Eltern- und Krisengespräche | CHF 1’120.00 | 
| Mo. 20.04.26 / Di. 21.04.26 / Mi. 22.04.26 / Do. 23.04.26 | 4 | Modul 4: Resonanz und Anerkennung | CHF 1’490.00 | 
| Do. 03.12.26 / Fr. 04.12.26 / Sa. 05.12.26 | 3 | Modul 5: Wertschätzende Kommunikation | CHF 1’120.00 | 
CAS Schulführung und Inklusion
Der CAS Schulführung und Inklusion wird neu von der HfH angeboten. Er dauert 9 Monate und die Kosten betragen 8500.-. Geleitet wird dieser CAS von Prof. Dr. David Labhart +41 44 317 11 75 david.labhart@hfh.ch. Der CAS Schulführung und Inklusion wird vom Institut Unterstrass vollumfänglich anerkannt. Der Aufwand beträgt 10 ECTS-Punkte, also rund 300 Arbeitsstunden. Im Austausch mit Ihnen wird festgelegt, wie Sie die fehlenden zwei Credits für das Masterstudium erarbeiten können.
Internationale Zusammenarbeit
Im Bereich der Organisationsentwicklung in Richtung Inklusion besteht eine Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungs-Master «Inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen» der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Expertinnen und Experten rund um Prof. Dr. Anne-Dore Stein lassen das Thema der Schulentwicklung in Richtung Inklusion vertieft bearbeiten.
Im Rahmen des CAS Schulführung und Inklusion findet eine Studienreise nach Brixen statt. Das Südtirol hat infolge anderer - italienischer - Rechtsgrundlagen und Strukturen ein anderes Schulsystem. In Zusammenarbeit mit Frau Rosanna Ferdigg, Frau Prof. Dr. Augschöll und anderen Expertinnen und Experten sowie Besuche in Schulen kann der Zusammenhang von Struktur, Haltung und Umsetzung von Inklusion reflektiert werden.
Weitere Informationen zum MAS können dem Studienführer entnommen werden. Auch steht der Studiengangsleiter, Claudio Baldini claudio.baldini@unterstrass.edu, bei Fragen gerne zur Verfügung. 
 
 
