Petra Sigrist

Dozentin Didaktik Design und Technik / Kunst und Design

Petra Sigrist

Aus- und Weiterbildung

2008–2012

MAS Fachdidaktik Kunst und Gestaltung

«Zuerst ist Nichts und dann eine riesen Kartonwelt», Einstellungen zu Bauen und Technik von angehenden Lehrpersonen der Schuleingangsstufe.

Universität Bern

2000–2004

NDS Fachdidaktik Kunst und Gestaltung

Beschreibung und Analyse Unterrichtsprojekt «Körper Raum Bewegung. Holzobjekte zur Wahrnehmungsförderung»

Universität Bern

1995–1996

Studienjahr Klasse György Jovànovic,
Skulptur und Intermedia, mit div. Ausstellungen

Akademie für bildende Kunst Budapest, Ungarn

1991–1994

Werklehrerin («rekursiv» dazu Unterricht Werken auf Sekundarstufe 1, in Baden 1992 bis 95)

«Körperhüllen - das Innen Aussen sichtbar machen»

Schule für Gestaltung Zürich (heute ZHdK)

1985–1988

Lehrdiplom Kindergarten

Kantonales Kindergärtnerinnenseminar Luzern

Beruflicher Werdegang

Seit 2001 - ab 2014 fest

Dozentin für Fachdidaktik Design und Technik aller Studiengänge am Institut, Weiterbildungen

Institut Unterstrass an der PH Zürich

1999–2007

Lehrerin für Technisches Gestalten (Fach- und Fachdidaktik) Ausbildung Kindergarten- und Primarschul-Lehrpersonen

Fachunterricht für Gymnasium und FMS Lehrplanentwicklungen u.a. PH Zentralschweiz

Brunnen SZ, Theresianum Ingenbohl

1999–2000

Lehrerin für Werken, Zeichnen, Rhythmik, Kochen, Projektunterricht

Primarschule Bühl, Winterthur

1996–1999

Assistentin der Studienleitung Werken, u.a. Stundenplanung, Prüfungsdurchführungen, Ausbildungsentwicklungen, Dokumentation

Zürich, ZHdK

1988–1990

Klassenlehrperson Kindergarten

Tuggen SZ

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Unterrichtsentwicklung: Designprozesse in der Breite der LP21 genannten Material- und Verfahrensbereiche für Zyklus 1 und 2 wie Holzverarbeitung, Keramik, Papierverfahren, Textilverfahren, Kunststoffe, Metall, Energie/Schwachstrom, Mechanik.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Praktikum «Projekt Baustelle» laufend seit 2004; interdisziplinäres Abschlussprojekt DKU laufend seit 2017 (Vorläufer Projekt Lernfeld M+U/NMG, RH,TG 2008–2017); LP21-Kurse zu Konstruktionsspielzeug als interdisziplinäre Lernobjekte.

Projekte

Seit 2013 Redaktorin der Fachzeitschrift Werkspuren, damit verbunden auch regelmässige Publikationstätigkeit, siehe www.werkspuren.ch, www.designundtechnik.ch, www.digifernunterricht.ch

Ab 2011 Mitarbeit im Netzwerk ENVIL, Zwischenstand abgeschlossen mit Publikation «Gemeinsamer Europäischen Referenzrahmen für Visual Literacy - Prototyp», München 2016.

Wichtige Publikationen

2020

Sigrist, P. (2020). Holzverarbeitung. In: T. Stuber & B. Wyss (Hrsg). Technik und Design - 1. Zyklus: Handbuch für Lehrpersonen (S. 158 - 169). Bern: hep-Verlag.

Lehrmittel

2020

Fluri A. & Sigrist P. (2020). Möbel aus Kinderhand. In: T. Stuber & B. Wyss (Hrsg). Technik und Design - 1. Zyklus: Handbuch für Lehrpersonen (S. 292–303). Bern: hep-Verlag.

Lehrmittel

2009

Sigrist, P. (2009). Spielwelten erfinden: das Projekt Baustelle», S.93–96, 180 - 182, In: E. Gauss (Hrsg.). Raum erfahren - Raum gestalten, Architektur mit Kindern und Jugendlichen (S. 93 - 96, 180 - 182). Zürich: Athena.

Artikel