MAS Inklusive Pädagogik und Kommunikation
Ausgehend von der heutigen internationalen und von der Schweiz anerkannten Rechtslage steht die Forderung im Raum, dass eine Schulklasse offen ist für alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von Geschlecht, sozio-ökonomischem Status, Migrationserfahrung, Habitus, körperlich-psychischer Beeinträchtigung etc. Eine Klasse mit breiter Vielfalt fordert das Schulsystem heraus: Um der Verschiedenheit im Schulalltag bereichernd zu begegnen, sind ein differenzierender Unterricht, ein auf Beziehung bauendes Classroom Management, Kommunikation auf Augenhöhe und schulhausweite Wandlungsprozesse vonnöten.
Der Masterstudiengang «Inklusive Pädagogik und Kommunikation»* richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, Fachpersonen aus dem Bereich der Heilpädagogik, Schulleitungen und Behörden- sowie Verwaltungsmitglieder. Die drei CAS, «Inklusive Pädagogik und Didaktik», «Kommunikation und Coaching in der inklusiven Schule» und «Wandel zur inklusiven Schule» eröffnen den Teilnehmenden im schon wirkenden Berufsfeld oder darüber hinaus – als Berater:in, Mentor:in an einer PH oder einer Arbeit in Bildungsorganisationen oder der Schulevaluation – neue Perspektiven.
Der MAS besteht aus drei Zertifikatslehrgängen (CAS)
- CAS IPK – Inklusive Pädagogik und Didaktik
- CAS KC – Kommunikation und Coaching in der inklusiven Schule
- CAS WIS – Wandel zur inklusiven Schule
Der Masterabschluss erfolgt durch den Besuch von zwei Diplomseminaren und dem Verfassen einer Masterarbeit.
Die CAS können auch einzeln besucht werden. Die Inhalte sind spiralförmig aufgebaut, das heisst, der MAS kann mit jedem CAS begonnen werden.
Weitere Informationen:
Zielpublikum
Der MAS richtet sich an Regelklassenlehrpersonen, Lehrpersonen an Berufsschulen, Fachlehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulleitungen, Behörden- und Verwaltungsmitglieder.
Insbesondere ist er ausgerichtet für:
- Lehrpersonen, die sich in der Gestaltung von inklusivem Unterricht weiterentwickeln möchten
- Lehrpersonen zur Begabungs- und Begabtenförderung
- Lehrpersonen mit besonderen pädagogischen Aufgaben im Schulhausteam
- (Zukünftige) Praxislehrpersonen
- Schulleitungen mit Aufgaben in der Schulentwicklung
- Lerncoaches
- Mentor:innen von Studierenden an pädagogischen Hochschulen
- Behördenmitglieder (insbesondere der CAS WIS)
Studienziel
Der Lehrgang führt mit der Masterarbeit zum eidgenössisch anerkannten MAS Abschluss.
CAS IPK – Inklusive Pädagogik und Didaktik
In diesem Zertifikatslehrgang werden Sie zu Experten und Expertinnen in der Ermöglichung von schulischer Inklusion, indem Sie sich mit Fragen der unterschiedlichen Didaktiken auseinandersetzen und diese zu einer inklusiven Didaktik zusammenführen.
Das Anliegen der inklusiven Pädagogik und Didaktik ist die Teilhabe aller Kinder am Unterricht durch innere Differenzierung am gemeinsamen Curriculum. Dazu werden Erkenntnisse aus der Hochbegabungs- und der Genderdebatte, der Interkulturellen Pädagogik, der Sonderpädagogik sowie des altersdurchmischten Lernens für die inklusive Didaktik zusammengeführt.
Nächste Durchführung 2025.
Die Daten folgen.
Weitere Informationen:
CAS KC – Kommunikation und Coaching in der inklusiven Schule
In diesem Zertifikatslehrgang geht es um die beziehungsgestaltende Kommunikation, die eine wichtige Voraussetzung bildet, um ko-konstruktives Lernen zu ermöglichen. Lehr-Lernbeziehungen, die multiprofessionelle Zusammenarbeit und auch die Elternarbeit setzen die Beherrschung von gelingenden Kommunikationsformen voraus.
Die differenzierte Kommunikation in einer Lerngruppe ist essentiell für die Ermöglichung von Inklusion. Im Dialog werden die Lernenden zu einem ko-konstruktiven Lernprozess geführt. Ebenso zentral ist die dialogische (multi-) professionelle Zusammenarbeit.
Daten | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
13. - 15. 06. 2024 | Grundlagen Coaching | Unterstrass, Zürich |
22. - 26. 07. 2024 | Kommunikation | Hegne (D) |
06./07. 09. 2024 | Elternarbeit | Unterstrass, Zürich |
07. – 11. 10. 2024 | Anerkennung und Führung | Seminarhaus (D) |
03. – 04. 01. 2025 | Kommunikationsansätze | Unterstrass, Zürich |
Weitere Informationen:
CAS WIS – Wandel zur inklusiven Schule
In diesem Zertifikatslehrgang fokussiert den Wandel zur inklusiven Schule als Prozess. Sie erlangen Kompetenzen im Projektmanagement und können Änderungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Schule initiieren und begleiten.
Schulentwicklung führt zu einem Wandel auf der Unterrichtsebene wie auch auf der Schulebene. Die inklusive Schule fordert das Schulsystem und die Schulkultur heraus, Inklusion als Prozess verstehen zu lernen. Der CAS WIS Wandel zur inklusiven Schule spricht alle Personen an, die auf Schul- und Gemeindeebene Schulentwicklung durchführen, z.B. Lehrpersonen mit der Aufgabe der pädagogischen Schulleitung, Schulleiter:innen, Behördenmitglieder, Personen aus der Bildungspolitik.
Daten | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
10.-14.02.2025 | Qualität und Projektmanagement | Unterstrass, Zürich |
28.04.-02.05.2025 | Schulentwicklung und Schulsystem | Brixen, Südtirol |
14.-18.07.2025 | Wandel in Schule und Gesellschaft | Oberägeri |
Weitere Informationen:
Masterarbeit
Der MAS Inklusive Pädagogik und Kommunikation wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Dabei wird einer Fragestellung aus dem inhaltlichen Umfeld des Masterstudienganges nachgegangen. Es können textanalytische Arbeiten wie auch empirische Arbeiten geschrieben werden. Mit der Masterarbeit erarbeiten sich die Teilnehmenden eine individuelle Expertise in einem Bereich. Daneben soll die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Standards die Absolventinnen und Absolventen als an wissenschaftlichen Ergebnissen kritisch sich beteiligende Personen hervorbringen.
Das Erstellen der Masterarbeit wird an einem Einführungsabend initiiert und von zwei Diplomseminaren sowie vier Gruppencoachings begleitet.
Weitere Informationen zur Masterarbeit können dem Studienführer entnommen werden. Auch steht der Studiengangsleiter, David Labhart, bei Fragen gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie eine Auswahl aller Masterarbeiten welche am Institut Unterstrass in der Mediathek zur Ausleihe vorhanden sind. Lassen sie sich inspirieren.
Internationale Zusammenarbeit
Im Bereich der Organisationsentwicklung in Richtung Inklusion besteht eine Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungs-Master „Inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen“ der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Expertinnen und Experten rund um Prof. Dr. Anne-Dore Stein lassen das Thema der Schulentwicklung in Richtung Inklusion vertieft bearbeiten.
Eine Woche des CAS 3 Wandel zur Inklusiven Schule findet in Brixen statt. Das Südtirol hat infolge anderer - italienischer - Rechtsgrundlagen und Strukturen ein anderes Schulsystem. In Zusammenarbeit mit Frau Rosanna Ferdigg, Frau Prof. Dr. Augschöll und anderen Expertinnen und Experten sowie Besuche in Schulen kann der Zusammenhang von Struktur, Haltung und Umsetzung von Inklusion reflektiert werden.