Wissenschatliche Evaluation und Begleitung
Entwicklung und Dokumentation
Das Projekt wird partizipativ weiterentwickelt, laufend interne durch eine wissenschaftliche fundierte Begleitung und systematische Auswertung evaluiert, in Publikationen und Fachartikeln dokumentiert und national und international vernetzt.
Publikationen
Projektdokumentation in Buchform im Verlag SZH (Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik)
- Labhart, David, Müller Bösch, Cornelia & Gubler, Matthias (Hrsg.). (2021). écolsiv – Schule inklusiv. Ein Hochschulprogramm inklusive Bildung. Bern: SZH (Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik).
Weitere Publikationen
- Gubler, M. & Maccabiani, C. (2022). Das Projekt écolsiv und die Entwicklung von Haltungen und der Bereitschaft zur Umsetzung von Inklusion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In W. Plaute (Ed.). (2022). Conference Proceedings ESOTA 2022. European State-Of-The-Art Congress on Inclusive Post-Secondary Programmes for Students with Intellectual Disabilities. joinIN – Inclusive Higher Education Network Europe. Konferenzband
- Müller Bösch, Cornelia & Gubler, Matthias (2020). Eine Schweizer Hochschule auf dem Weg zur Inklusion. Entwicklungsprojekt écolsiv. In R. Schneider-Reisinger & M. Oberlechner, (Hrsg.) (2020). Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen. Wegmarken inklusiver Hochschulen. Leverkusen-Opladen: Budrich.
Kongresse
Kongresse
Das Projekt «écolsiv» konnte an drei internationalen und einem nationalen Kongress vorgestellt werden. Eine weitere internationale Kongressteilnahme ist schon definitiv.
- 27./28. Oktober 2022, Salzburg, PH Salzburg Stefan Zweig
The European State-Of-The-Art (ESOTA) Congress on Inclusive Post-Secondary Education Programmes for Students witch Intellectual Disabilities
Gubler, Matthias; Depauly, Manuela; Maccabiani, Cornelia; Ravindran, Jonathan, Hasslinger, Jens. Eine Schweizer Hochschule auf dem Weg zur Inklusion – Entwicklungsprojekt écolsiv.
- 25. bis 28. Februar 2020, Wien, Universität Wien
34. IFO –Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen „Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.“
Müller Bösch, Cornelia; Le, Lucien; Labhart, David: Die Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils im Projekt écolsiv – Schule inklusiv. Pädagogische Kompetenzen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen stärken, Zugang zur Hochschulwelt öffnen und Arbeit im Schulfeld ermöglichen.
- 26. bis 29. Juni 2019, Innsbruck, Universität Innsbruck
Disability Studies & Participation in Higher Education, Interdisciplinary International Symposium
Gubler, Matthias; Depauly, Manuela & Le, Lucien: Project écolsiv. Inclusive Post-Secondary Teacher Education for People with Intellectual Disabilities.
- 26. bis 28. Juni 2019, Basel
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF 2019 Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten
Müller Bösch, Cornelia: Entwicklungsprojekt écolsiv – Inklusive Bildung an der Hochschule durch Erfahrung. Abstract
- 18. / 19. Oktober 2018, Salzburg, PH Salzburg Stefan Zweig
Diversity-sensitive Teacher Education: Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities. International Interdisciplinary Congress.
Gubler, Matthias; Depauly, Manuela; Le, Lucien & Müller Bösch, Cornelia: Projekt écolsiv – Inklusive Assistenz – Menschen mit Behinderung im Arbeitsfeld Schule
Artikel
- Gubler, Matthias (2023). Das Projekt écolsiv. Menschen mit Benachteiligung werden Mitarbeitende in Schulen. Zeitschrift 4 bis 8, 3/2023, S. 34-35.
- Weiss, Claudia (2020). Er zeigt Kolleginnen und Kollegen, wie echte Inklusion funktioniert. Fachzeitschrift Curaviva (Branchenverband der Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf).
- Herzer, Stephan (2020). Inklusion: the next level – Oder: das Projekt écolsiv. KSH-Mitteilungsblatt (Konferenz der schulischen Heilpädagog*innen SG/AI).
- Meier, Katrin (2018). Ich habe von den Kindern gelernt und sie von mir! Interview mit Luc Le, Student écolsiv. Panorama 5/2018 (Magazin des VPOD / Verband Personal öffentlicher Dienste)
- Tagesanzeiger, Montag, 28.10.2019. Lernbehindert und doch Studentin.
Unsere écolsiv-Studentin Nora Tosconi wurde am Praktikumsort im Kindergarten in Wollishofen vom Tagesanzeiger besucht.
- NZZ am Sonntag 23.12.2018: Lehrer trotz allem.
Lucien Le hat körperliche und kognitive Einschränkungen. Dennoch studiert er an der Hochschule, um später in einer Klasse als Assistent zu arbeiten. Das Projekt soll Schule machen. Artikel in der NZZ am Sonntag vom 23.12.2018.
Beirat
Die inhaltliche Absicherung erfolgt über die Resonanz eines regelmässig tagenden Beirats:
- Philippe Dietiker, Volksschulamt des Kantons Zürich, Stellvertretender Leiter und Leiter Abteilung besondere Förderung
- Prof. Dr. em. Georg Feuser, unter anderem Gastprofessur 2005 bis 2010 am Institut für Erziehungswissenschaften/Sonderpädagogik der Universität Zürich
- Brigitte Fleuti, Kindergartenlehrperson und ehem. Präsidentin des VKZ–Verein Kindergartenlehrpersonen Kanton Zürich
- Andrea Kaufmann, Leiterin Berufliche Integration Züriwerk
- Prof. Dr. Peter Lienhard, Dozent Hochschule für Heilpädagogik, Blog-Autor zur Inklusion
- Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz, Lehrstuhl Sonderpädagogik Bildung und Integration (SBI) an der Universität Zürich
- Cornelia Müller Bösch, Hochschule für Heilpädagogik, Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung, Projektleiterin stark hoch 3. Ehemalige Projektleiterin écolsiv.
- Prof. Dr. Silvia Pool Maag, Professur für Inklusion und Diversität an der Pädagogischen Hochschule Zürich
- Jonas Staub, Gründer und Geschäftsleiter von Blindspot: Inklusion und Vielfaltsförderung Schweiz
Wissenschaftliche Evaluationen
Die externe Prozessdokumentation und -evaluation verschiedener Teilaspekte und Wirkungen des Projekts erfolgt durch:
- Systematische Befragung der (Regel-)Studierenden zu ihrer Einstellung zur Inklusion (Projekt PROFIS der PHZH; Prof. Dr. Wassilis Kassis bis 2018, André Kunz und Reto Luder seit 2018)
- Externe Evaluation durch Frau Prof. Dr. E. Moser Opitz und Celina Nesme, Universität Zürich: Evaluation des Praktikums von zwei Personen mit einer geistigen Behinderung, die im Rahmen des Pilotprojekts «écolsiv – Schule inklusiv» für eine Tätigkeit an Primarschulen ausgebildet werden (Abschlussbericht Oktober 2019 als pdf).
- Master-Arbeiten zu Teilaspekten des Projektes am Lehrstuhl Moser, Universität Zürich:
- Seitz, Adrian (2018): Teilevaluation Projekt «écolsiv –Schule inklusiv». Herausforderungen und Chancen der Dozierenden in einem inklusiven Hochschulsetting. Masterarbeit. Erziehungswissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (unveröffentlicht, als pdf).
Hofmann-Weber, Regula (2019): Interviews mit Studierenden im Projekt écolsiv, Masterarbeit (unveröffentlicht). - Projektdokumentation in Buchform im Verlag SZH (Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik):
- Labhart, D., Müller Bösch, C. & Gubler, M. (2021). écolsiv – Schule inklusiv. Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung. Bern: SZH.
- Teilnahme am europäischen Projekt IPSE_ID (Inclusive Post-Secondary Education for Students with Intellectual Disabilities) unter der Federführung der PH Salzburg, Prof. Dr. Wolfgang Plaute.
Netzwerk
«Inklusive Bildung an Hochschulen – stark3»
Mit «stark3» engagieren sich die am Netzwerk beteiligten Akteurinnen und Akteure aktiv für die Weiterentwicklung einer inklusiven Hochschulkultur in der Schweiz. In jährlichen Netzwerktreffen und in den zwei bis drei Arbeitsgruppentreffen pro Jahr werden in heterogenen Gruppen folgende Fragen diskutiert:
- Warum soll sich die Hochschule für Inklusive Bildung öffnen? Welche Bedenken, Stolpersteine, welche Möglichkeiten und Chancen gibt es?
- Was ist wichtig bei der Umsetzung von Programmen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an der Hochschule? Welche Richtlinien müssen dabei beachtet werden?
Wollen Sie über die Arbeit und Treffen des von stark3 informiert werden? Oder möchten Sie mitdenken und mitarbeiten?
Dann melden Sie sich über E-Mail bei der HfH – Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Im Netzwerk «Inklusive Bildung an Hochschulen – stark3» sollen Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an Hochschulen, immer unter Berücksichtigung der drei zentralen Felder Menschen, Bildungsorte und Arbeitsorte, partizipativ ausgetauscht und durch die Nutzung von Synergien weiterentwickelt werden. Als Produkte des Netzwerkes sind in einem ersten Schritt ein «Argumentarium für Entscheidungsträger:innen» und in einem zweiten «Guidelines zur Umsetzung von Programmen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an Schweizer Hochschulen» geplant.
Mehr Informationen zum Projekt bei der bei der HfH – Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
«join in»
Mitglied und Mitwirkung im European Network for Inclusive Higher Education https://joinin.education.
Teilnahme als assoziiertes Mitglied am europäischen Projekt IPSE_ID (Inclusive Post-Secondary Education for Students with Intellectual Disabilities) unter der Federführung der PH Salzburg, Prof. Dr. Wolfgang Plaute.
Aktivitäten:
- 27. / 28. Oktober 2022 Abschluss-Konferenz Salzburg, Österreich
- 23. bis 27. Mai 2022 Trainings-Week Cork, Ireland
- 20. bis 22. Oktober 2021 Project Meeting 3 Berlin, Deutschland
- 17. - 19. Februar 2021 Project Meeting 2 Reikjavik, Island Online
- 10.9.2020 / 4.6.2020 / 15.1.2020 / Steering Comitee Meetings Online
- 6. / 7. Oktober 2019 Project Meeting 1 Dublin Ireland
Folgeprojekt SIPSE_ID (Sustainable Inclusive Post-Secondary Education Programmes for people with Intellectual Disabilities) eingegeben. Teilnahme am Projekt als vollwertiges Mitglied.
Projekt-Zeitraum: September 2023 bis August 2027.
Bisherige Aktivitäten:
- 13./14. April 2023 Austausch mit Think College Boston USA
- 8./9. Dezember 2022 Project Development Meeting Brussels