Hero Unterstrass Mood Institut 2022 46
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 44
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 43
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 42
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 41
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 39
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 37
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 39
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 35
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 34
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 33
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 32
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 31
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 28
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 27
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 24
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 22
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 21
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 20
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 19
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 18
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 16
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 15
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 13
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 09
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 06
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 05
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 02
Hero Unterstrass Mood Institut 2022 01

CAS DaZ – Deutsch als Zweitsprache

Der CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit Start im September 2024 fokussiert auf die integrierte DaZ-Förderung auf der Primar- und Sekundarstufe und referiert auch auf die Kindergartenstufe. Dabei werden auch die Herausforderungen des Unterrichts in Aufnahmeklassen berücksichtigt und explizit thematisiert. Mit dem CAS DaZ vertiefen die Teilnehmenden ihr Grundlagenwissen zur Linguistik und erweitern ihre Kompetenzen für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache in den Bereichen Sprachdiagnostik und -förderung sowie Zweitsprachendidaktik.

Gleichzeitig setzen sie sich mit den zentralen Aspekten der kooperativen Förderung und des Einbezugs von Eltern in die Sprachförderung auseinander. Mit einem angemessenen Fokus auf den DaZ-AnfangsUnterricht der 2. bis 9. Klasse qualifizieren sich die Teilnehmenden für die Erst- und Zweitalphabetisierung und für die Begleitung der Einschulung von (neu zugezogenen) Kindern und Jugendlichen mit DaZ.

Im September 2024 startet dieser CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit Fokus Primarstufe. Die Ausschreibung dazu erfolgt im Herbst 2023.

Zielpublikum

  • DaZ-Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe
  • Klassenlehrpersonen von Aufnahmeklassen, inklusive der Aufnahmeklassen Asyl - Schulische Heilpädagog*innen der Primar- und Sekundarstufe mit einem Pensenanteil für DaZ-Unterricht
  • Klassenlehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe mit einem Pensenanteil für DaZUnterricht
  • Lehrpersonen, die in sprachlich heterogenen Schulklassen unterrichten und das Zertifikat für Deutsch als Zweitsprache anstreben

Voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen sind - ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom, - mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im pädagogischen Bereich und - eine mindestens 30% (9 WL) Anstellung als DaZ-Lehrperson während des gesamten Weiterbildungsstudiengangs sowie - ein absolvierter Einführungskurs in das Instrumentarium Sprachgewandt. Es besteht die Möglichkeit, den Einführungskurs im Laufe des Studiengangs zu absolvieren. Vorausgesetzt wird überdies die Bereitschaft zur aktiven und konstruktiven Mitarbeit sowohl in den Modulen als auch in den Lernpartnerschaften.

Studienumfang

Studienumfang Ausbildungsprogramm

Der CAS DaZ umfasst fünf Module und wird mit einer Zertifikatsarbeit abgeschlossen. Die fünf Module folgen einer festgelegten Progression. Sie sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und bauen aufeinander auf. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, sie als einzelne Module zu besuchen. Alle Module werden als thematische Blöcke im Umfang von zwei bis vier Präsenzstudientagen angeboten. Für jedes Modul besteht eine Präsenzpflicht von 85%. Zwischen den Modulen finden geleitete Intervisionen und die Arbeit in Lernpartnerschaften statt. Die Teilnehmenden besuchen sich hierfür gegenseitig im DaZUnterricht oder in den Aufnahmeklassen, führen konstruktive Feedbackgespräche und unterstützen sich so gegenseitig, um den individuellen Lernprozess voranzutreiben. Zudem werden alle Teilnehmenden von einer Fachperson einmal im Unterricht besucht. Zu jedem Modul erbringen die Teilnehmenden einen Leistungsnachweis. Die Aufträge für die Leistungsnachweise werden in separaten Unterlagen beschrieben.

Studienziel – Studienabschluss

Der CAS Deutsch als Zweitsprache umfasst 300 Arbeitsstunden. Dies entspricht 10 ECTSPunkten. 112 Stunden sind in Form von Präsenzveranstaltungen (16 Studientage à 7 h) zu leisten. 113 Stunden stehen für Vor- und Nachbereitungen der Präsenzveranstaltungen, kollegiale Hospitationen, begleitetes Selbststudium und Textstudium zur Verfügung. Weitere 75 Stunden sind vorgesehen für die Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojektes (Zertifikatsarbeit). Die Präsenzveranstaltungen finden in Form von Blockveranstaltungen à zwei bis vier Studientagen statt. Der Lehrgang startet im Sommer 2022 mit drei Studientagen während der ersten Sommerferienwoche. Es besteht für jedes Modul eine 85-prozentige Anwesenheitspflicht.

Die Präsenzstudientage sind mit Inputreferaten, Teamteaching, Arbeit in Kleingruppen und mit verschiedenen Workshopangeboten vielseitig gestaltet. Angeleitetes Selbststudium und kollegiale Hospitationen im Unterricht ermöglichen eine sinnvolle Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden schliessen die einzelnen Module mit einem praxisnahen Leistungsnachweis ab. Die Angaben zur Durchführung und Dokumentation der Leistungsnachweise und der Zertifikatsarbeit werden in einer separaten Broschüre ausgehändigt. Zur Unterstützung und Begleitung von Praxisprojekten werden die Teilnehmenden des CAS DaZ im Verlaufe des Studiengangs einmal von einer Fachperson im Unterricht besucht.

Der CAS wird bei erfolgreichem Abschluss mit dem Titel «Certificate of Advanced Studies Deutsch als Zweitsprache des Instituts Unterstrass an der PH Zürich» bestätigt. Für die Zertifizierung müssen alle erforderlichen Leistungsnachweise erfüllt und die Zertifikatsarbeit angenommen sein. Das Zertifikat ist vom kantonalen Volksschulamt anerkannt und berechtigt die Absolventinnen und Absolventen, auf allen Stufen der Zürcher Volksschule Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten und/oder eine Aufnahmeklasse zu führen.

Nichts verpassen

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.