Willkommen in unserem Blog, dem Ort, an dem wir Informationen teilen und Ihnen Einblicke in laufende Projekte, Anlässe und das lebendige Schul- und Studierendenleben gewähren. Erfahren Sie mehr über unsere gemeinschaftliches Engagement, unsere kreativen Initiativen und die Errungenschaften, die unseren Gymnasiumsalltag so besonders machen. Seien Sie gespannt auf inspirierende Inhalte und entdecken Sie die Vielfalt unseres dynamischen Bildungsumfeldes.
Seit 2021 unterstützt Swissuniversities im Rahmen des Programms P7 verschiedene Projekte, die sich mit den Themen Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung beschäftigen. Diese Projekte zielen darauf ab, strukturelle und inhaltliche Hürden abzubauen und die Hochschulen so zu entwickeln, dass Herkunft oder Behinderung keine Barrieren mehr sind.
Ein besonders wichtiges Projekt konzentriert sich auf die Barriere «Migration» und widmet sich den von der AG Bildung und Migration erarbeiteten «Empfehlungen zu Bildung und Migration» (Swissuniversities 2021) so, dass mit konkret formulierten Kompetenzen der Grad der Umsetzung in Zukunft gemessen werden kann.
Ende 2024 fand die Abschlusstagung des Programms statt, auf der erste Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt wurden.
16. Jan. 2025
Sprachförderung in der Schule gelingt, wenn alle Lehrpersonen in allen Fächern sprachsensibel unterrichten. Die folgenden vom Institut Unterstrass a.d. PH Zürich (IU), der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) entwickelten Qualitätsmerkmale haben zum Ziel, Lehrpersonen in der wirksamen Sprachförderung zu unterstützen.
10. Dez. 2024
Wir haben das Glück, dass wir im Unterstrass zum Thema «Schule und Migration» jeweils externe Expert*innen einladen können. Diese vermitteln nicht nur die neusten Informationen über die geopolitische Weltlage, sondern klären uns auch über die historischen Hintergründe auf. Sie zeigen Zusammenhänge auf und benennen die Widersprüche. Dies führt dazu, dass die Inputs und Diskussionen mit Erich Gysling, Mandy Abou Shoak, Malek Ossi, Daniel Ursprung und Rebekka Salm – trotz der schockierenden und traurigen Faktenlage - inspirierend wirken. Wahrscheinlich ist dies der Grund, weshalb die Stimmung in der Studienwoche jeweils energiegeladen und hoffnungsvoll ist.
10. Sept. 2024
Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.