Seit 2021 unterstützt Swissuniversities im Rahmen des Programms P7 verschiedene Projekte, die sich mit den Themen Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung beschäftigen. Diese Projekte zielen darauf ab, strukturelle und inhaltliche Hürden abzubauen und die Hochschulen so zu entwickeln, dass Herkunft oder Behinderung keine Barrieren mehr sind.
Ein besonders wichtiges Projekt konzentriert sich auf die Barriere «Migration» und widmet sich den von der AG Bildung und Migration erarbeiteten «Empfehlungen zu Bildung und Migration» (Swissuniversities 2021) so, dass mit konkret formulierten Kompetenzen der Grad der Umsetzung in Zukunft gemessen werden kann.
Ende 2024 fand die Abschlusstagung des Programms statt, auf der erste Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt wurden.
Wir freuen uns sehr, dass unser Programm ChagALL («Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn») mit dem «Zürcher Zukunftspreis 2025» geehrt worden ist. Dieser Preis würdigt die Arbeit, die seit 2008 vom ChagALL-Team geleistet wird, und wird hoffentlich dazu beitragen, den Fortbestand des Programms zu sichern.
Zwei Studierende des Instituts Unterstrass erhalten für ihre Bachelorarbeit den Innovationspreis der Stiftung Pestalozzianum
Wir sind sehr traurig, dass Peter Vogel am Neujahrstag 2025 gestorben ist. Peter Vogel hat 34 Jahre am Unterstrass als Leiter des Gymnasiums und Biologielehrer mit grosser Leidenschaft gearbeitet. Er war dabei stets ein Mann der klaren Worte und mit einem grossen Herzen für die einzelnen Menschen. Neben den Leitungsaufgaben, die er mit grossem Engagement und bewundernswerter Gradlinigkeit ausgeführt hat, war es ihm ein Herzensanliegen, unbedingt weiterhin sein Fach zu unterrichten. Peter Vogel stand als Person für die Breite der Bildung, die uns so wichtig ist: Er pflegte das Biotop auf unserem Campus und nahm nach seiner Pensionierung Trompetenstunden.
Dankbar werden wir die Erinnerung an Peter Vogel bewahren. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für die gesamte Institution, für die Menschen auf unserem Campus und für sein Fach bleibt er ein Vorbild für uns.
Der Zürcher Kantonsrat hat erstmals den «Zürcher Zukunftspreis – Ideen für ein Zürich von morgen» ausgeschrieben. 102 Projekte sind eingereicht worden, die Fraktionen des Kantonsrates haben daraus zuhanden einer Jury acht verschiedene Projekte nominiert, die mit herausragenden Leistungen oder Projekten die Zukunft im Kanton Zürich in der Politik, der Gesellschaft und für eine nachhaltige Entwicklung mitprägen. Wir freuen uns sehr, dass unser Programm ChagALL («Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn») zu den acht nominierten Projekten gehört.
Sprachförderung in der Schule gelingt, wenn alle Lehrpersonen in allen Fächern sprachsensibel unterrichten. Die folgenden vom Institut Unterstrass a.d. PH Zürich (IU), der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) entwickelten Qualitätsmerkmale haben zum Ziel, Lehrpersonen in der wirksamen Sprachförderung zu unterstützen.