Blog – Archiv

Gymnasium

Besuch bei Planted Foods mit dem IP Wirtschaft und Chemie – Einblick in die pflanzliche Fleischproduktion

Im Rahmen einer Exkursion zum Thema Kreislaufwirtschaft besuchte der IP Wirtschaft und Chemie den Hauptsitz von Planted Foods in Kemptthal, um mehr über die Herstellung pflanzlicher Fleischalternativen zu erfahren.

21. März 2025
weiterlesen
Gymnasium

Chorkonzert des Gymnasiums Unterstrass: „Carmina Burana“ von Carl Orff – Ein unvergessliches Abschiedskonzert von Kurt Müller Klusman

Am 28. Februar 2025 fand in der Kirche Oberstrass und am 1. März 2025 in der Reformierten Kirche Uster ein herausragendes musikalisches Ereignis statt: Der Schüler:innen-Chor des Gymnasiums Unterstrass führte unter der Leitung von Kurt Müller Klusman das monumentale Werk „Carmina Burana“ von Carl Orff auf. Es war nicht nur ein Höhepunkt im kulturellen Kalender des Gymnasiums, sondern auch ein emotionaler Abschied von einem langjährigen und geschätzten Chorleiter.

06. März 2025
weiterlesen
Gymnasium

Schüler:innenschule 2025

Ein weiteres Mal fand dieses Jahr die Schüler:innenschule statt. Auf Wunsch der Schülerorganisation darf die Schüler:innenschaft nun alle zwei Jahre den Schulbetrieb übernehmen. Ob Lehrperson, Küchenmitarbeitende oder Schulleitung, alle sind dabei. Diese drei Tage bieten den Schüler:innen vielseitige und unvergessliche Einblicke hinter die Kulissen des Schulalltags.

24. Feb. 2025
weiterlesen
Lehrer:innen-Bildung

Abgänger:innen empfehlen das Institut Unterstrass

Die PH Zürich und das Institut Unterstrass führten im Sommer 2024 bereits zum 4. Mal eine Befragung ihrer Studienabgänger:innen durch.

21. Jan. 2025
weiterlesen
Lehrer:innen-Bildung

P7-Projekte: Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Schweizer Hochschulentwicklung

Seit 2021 unterstützt Swissuniversities im Rahmen des Programms P7 verschiedene Projekte, die sich mit den Themen Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung beschäftigen. Diese Projekte zielen darauf ab, strukturelle und inhaltliche Hürden abzubauen und die Hochschulen so zu entwickeln, dass Herkunft oder Behinderung keine Barrieren mehr sind.

Ein besonders wichtiges Projekt konzentriert sich auf die Barriere «Migration» und widmet sich den von der AG Bildung und Migration erarbeiteten «Empfehlungen zu Bildung und Migration» (Swissuniversities 2021) so, dass mit konkret formulierten Kompetenzen der Grad der Umsetzung in Zukunft gemessen werden kann.

Ende 2024 fand die Abschlusstagung des Programms statt, auf der erste Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt wurden.

16. Jan. 2025
weiterlesen
ChagALL

ChagALL mit dem «Zürcher Zukunftspreis 2025» geehrt

Wir freuen uns sehr, dass unser Programm ChagALL («Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn») mit dem «Zürcher Zukunftspreis 2025» geehrt worden ist. Dieser Preis würdigt die Arbeit, die seit 2008 vom ChagALL-Team geleistet wird, und wird hoffentlich dazu beitragen, den Fortbestand des Programms zu sichern.

13. Jan. 2025
weiterlesen
zurück zum Blog