Primarstufe

Primarlehrpersonen unterrichten Kinder der 1. bis 6. Klasse. Während in der Unterstufe der Erwerb der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens einen wichtigen Lernschritt darstellt, werden diese Kompetenzen in der Mittelstufe weiterführend vertieft und erweitert. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fremdsprachenkenntnisse, interessieren sich zunehmend für Themen aus einem grösseren Radius und bereiten sich auf den Übertritt in weiterführende Schulen vor.

Zielpublikum

Sie möchten Kinder der Primarstufe auf ihrem Lern- und Entwicklungspfad begleiten.

Sie fühlen eine starke Verbindung zur Pädagogik und dem Unterrichten von Kindern. Ihr Interesse an der Entwicklung junger Menschen motiviert Sie, im Studium fundiertes Wissen über emotionale, kognitive und soziale Entwicklungsprozesse zu erlangen.

Ihre ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten setzen Sie gerne ein, um Ideen klar zu vermitteln und mit jungen Menschen zu interagieren. Sie schätzen Teamarbeit im Bildungsumfeld und sind bereit, mit anderen Lehrkräften, Fachkräften und Eltern zusammenzuarbeiten.

Ihre Empathie ermöglicht es Ihnen, sich in die Lage und Bedürfnisse der Schüler zu versetzen und eine unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Sie sind vielseitig interessiert und bereit, sich kontinuierlich weiterzubilden, um exzellenten Unterricht zu bieten.

Sie verstehen die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft und setzen sich für eine inklusive Schulgemeinschaft ein, in der Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam lernen können. Ihr Ziel ist es, einen positiven Einfluss auf die Zukunft der Schüler auszuüben.

Voraussetzungen

Sie erfüllen die Zulassungsbedingungen gemäss PH-Gesetz des Kantons Zürich bzw. haben ein Aufnahmeverfahren für eine pädagogische Hochschule, beispielsweise der PH Zürich, bestanden (vgl. Anforderungen und Zulassung).

Studienumfang

Studienumfang

Der reguläre Bachelor-Studiengang dauert drei Jahre bzw. sechs Semester (Vollzeit). Zunächst führt Sie das einjährige Basisstudium ins pädagogische Handeln ein. Lerngruppen, Praktika auf verschiedenen Schulstufen und eine periodische Fremd- und Selbstbeurteilung gehören zur Ausbildung. Nach dem gemeinsamen Basisjahr spezialisieren Sie sich für die gewählte Altersgruppe.Im zweijährigen Diplomstudium wechseln sich Blockseminare, Praktika und Studienwochen mit kursorischen Ausbildungszeiten ab.

Im letzten Ausbildungsjahr arbeiten die Studierenden ein Semester lang bereits jeweils zwei Tage zusammen mit einer Lehrperson an einer Schule im Kanton Zürich im Teamteaching. Die andere Wochenhälfte besuchen sie den Unterricht am Institut Unterstrass. Somit wird für alle Beteiligten eine enge Praxis-Theorie-Verknüpfung hergestellt.

In besonderen Fällen ist es möglich, die Studienzeit auszudehnen. Dazu wird ein individueller Zeitplan für den Studienverlauf erarbeitet. Die maximale Studienzeit beträgt sechs Jahre.

Studium

Der Beginn des Studiums richtet sich nach den Daten der schweizerischen Studienanfänge (Woche 38). Das Studienjahr besteht aus einem Herbst- und einem Frühlingssemester zu je 14 Wochen (Wochen 38 - 51 1 und Wochen 8 - 22). In den Zwischensemestern liegen Blockpraktika und Kompaktwochen. Ganz unterrichtsfrei sind die Weihnachtsferien, eine Woche im Februar (Woche 6 oder 7), die Osterwoche und im Sommer die Wochen 29 bis und mit 33. Für die Quer¬einsteigenden sind anstelle der Osterwoche eine Woche im Frühling als Ferien deklariert und Woche 32 und 33 im Sommer durch Kompaktwochen belegt.

1 Kursorischer Block im Herbstsemester ab Woche 42, vorher Einführungswochen und Praktika

European Credit Transfer System (ECTS)

Die Studienleistungen werden nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bemessen. Dabei entspricht ein Kreditpunkt einer Arbeitsleistung (Workload) von 30 Stunden. Dabei wird der gesamte Arbeitsaufwand berücksichtigt, d.h. Kontaktstunden aus Präsenzveranstaltungen, Vor-/Nachbereitung, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung, Praktika mit Vor- und Nachbereitung, Erstellen von Leistungsnachweisen etc..

Ein Studienjahr entspricht im Vollzeitstudium einem Studienaufwand von 60 ECTS-Punkten oder einem Arbeitsaufwand von ca. 1800 Arbeitsstunden (oder 40 Stunden pro Woche bei ca. 7 Wochen Ferien).

Studienziel – Studienabschluss

Dieser Studiengang führt zur Lehrberechtigung auf der Primarstufe. Sie erlangen die Lehrbefähigung in sieben Fächern von zehn möglichen.

Obligatorische Fächer sind:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Fremdsprache (Englisch oder Französisch)

Aus folgenden Fächern können Sie weitere drei wählen:

  • Bildnerisches Gestalten
  • Design und Technik: Textiles und Technisches Gestalten
  • Bewegung und Sport
  • Musik
  • 2. Fremdsprache

Ausserdem erwerben Sie die Lehrbefähigung in Religionen, Kulturen und Ethik als zusätzliches achtes Fach. Sie besuchen die Module während dem regulären Studium, schliessen es aber als Erweiterungsstudium ab.

Studienabschluss

  • Bachelor in Primary Education (Schulklassen 3 bis 8)
  • Lehrberechtigung in 7 bzw. 8 Fächern von 10 möglichen

Bachelorarbeiten

Zum Abschluss des Studiums gehört eine Bachelorarbeit, die eine wissenschaftliche Fragestellung mit direktem Bezug zum Berufsfeld in den Mittelpunkt stellt.

Insgesamt bietet die Bachelorarbeit die Chance, seine Interessen zu vertiefen, die eigenen Fähigkeiten und sein Wissen auf ein höheres Niveau zu heben, und sich auf zukünftige akademische oder berufliche Herausforderungen vorzubereiten.

Wie gestalte ich meine Bachelorarbeit?

Hier ein paar Inspirationen der Studienabgänger:innen.

Weiteres

Nichts verpassen

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.